Gerste mit Inkarnatklee als Untersaat
Gerste mit Inkarnatklee als Untersaat

Demonstrationsbetrieb „Artenvielfalt auf Äckern“

Der Versuchsbetrieb des Landes an der LTZ-Außenstelle Rheinstetten-Forchheim dient insbesondere zur Entwicklung und Optimierung von Anbauverfahren zur Erzeugung von Nahrungs- und Futtermitteln sowie nachwachsenden Rohstoffen. Die Verfahren müssen umweltgerecht und wirtschaftlich sein und die Produkte den Qualitätsanforderungen der Abnehmer entsprechen. Der Versuchsbetrieb verfügt aktuell über ca. 75 ha landwirtschaftliche Nutzfläche, die nach den Grundsätzen der integrierten Produktion bewirtschaftet werden.

Seit 2013 werden auf den Flächen der LTZ -Außenstelle Rheinstetten- Forchheim verstärkt Maßnahmen umgesetzt, die wesentliche Vorteilswirkungen hinsichtlich Biodiversität, Wasser- und Bodenschutz aufweisen. Grundlage ist die Erfüllung der Greening-Auflagen (Regelungen auf EU-Ebene im Rahmen der GAP-Reform 2014/15). Wie alle konventionellen landwirtschaftlichen Betriebe mit entsprechender Flächenausstattung ist auch der Landesbetrieb an diese Vorgaben gebunden. Dazu gehören aktuell drei Punkte:

1. „Ökologische Vorrangflächen“ (ÖVF) als Flächen im Umweltinteresse bereitzustellen,

2. den Anbau zu diversifizieren und

3. das Grünland zu erhalten.

Kern des Demonstrationsbetriebes Artenvielfalt auf Äckern sind Maßnahmen, die als „Ökologische Vorrangflächen“ und FAKT-Maßnahmen anerkannt werden wie Brachebegrünung mit Blühmischungen. Darüber hinaus werden bei der Planung und Umsetzung der Maßnahmen auch Ansätze verfolgt, die noch nicht praxisüblich sind. Aktuell werden beispielsweise Untersaaten in Getreide sowie blühende Regnergassen im Körnermais getestet. Folglich dient der Betrieb als Pilotbetrieb zu Demonstrations- und Beratungszwecken.

Jährlich finden Beiratssitzungen statt, im Rahmen derer die im Vorjahr umgesetzten Maßnahmen, die für das jeweilige Jahr geplanten Maßnahmen sowie Veranstaltungen zum Thema Biodiversität besprochen und zur Diskussion gestellt werden. Die Maßnahmen des Demonstrationsbetriebes sowie Informationen zu ackerbaulichen Kulturen werden der Bevölkerung ohne landwirtschaftlichen Hintergrund bei der jährlichen Bienen- und Blütenwanderung vermittelt. Die Veranstaltung führt das LTZ gemeinsam mit den Naturfreunden Forchheim e.V. durch.

Anhand des unten stehenden Luftbildes können Sie Kurzinformationen und Fotos der jeweiligen Maßnahmen abrufen.

Luftbild Dömänenkonzept 2018 Bühmischung mehrjährig Blühmischung mehrjährig Blühmischung einjährig Blühmischung einjährig schnellwachsende Gehölze Blühmischung mehrjährig blühende Dauerkultur Blühmischung mehrjährig Agroforst Kleegras Kleegras Kleegras Blühmischung mehrjährig Blühmischung mehrjährig Blühmischung mehrjährig Blühmischung überjährig Wildäsung schnellwachsende Gehölze Agroforst N-bindende Pflanzen mehrjährige Blühmischung Agroforst Grasfläche blühende Dauerkultur Kleegras Blühmischung mehrjährig

©Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung

Die origniären und tagesaktuellen Geobasisinformationen können über folgenden www.lgl-bw.de (GEODIS) bezogen werden.

 

Informationen  zum Datenschutz und zum Einsatz von Cookies auf dieser  Seite finden Sie in unserer Datenschutzerklärung