Artikel in der Fachpresse über die Eiweißinitiative:
Berichte über einzelne Feldtage finden Sie bei der jeweiligen Veranstaltung.
Ganninger-Hauck, D.; Klein, J. (2018). Comeback von Erbse und Co. Eiweißinitiativen ebnen den Hülsenfrüchten den Weg. BWagrar 49/2018, 6-8.
Raupp, J. (2018). Großer Informationsbedarf. BWagrar 49/2018, 9.
Schmidt-Cotta, V.; Raupp, J.; Zimmermann, O.; Hüsgen, K.; Butz, A.; Möller, K. (2018). Blattrandkäfer. Sitona ssp. Hinweise zur Pflanzengesundheit, hrsg. v. LTZ Augustenberg.
Raupp, J.; Butz, A. (2017). Einfluss der Aussaatstärke von Soja auf Bestandes- und Ertragsparameter. Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften (29), 118–119
Raupp, J.; Schmidt-Cotta, V. (2017). Neue, alte Bekannte: Körnerleguminosen im Kommen! Landinfo 5/2017, 32-34.
Schmidt-Cotta, V.; Raupp, J. (2016). Körnerlinsen als Anbaualternative - Wiederentdeckung einer alten Kulturpflanze. LOP (Landwirtschaft ohne Pflug), Heft 1/2, 28-31
Butz, A., Raupp, J. (2016). Ackerbohnen liefern oft höchsten Ertrag. DLZ Agrarmagazin 2, 58-59
Jung, F., Butz, A., Raupp, J. (2016). Körnererbsen vertragen Trockenheit meist besser. DLZ Agrarmagazin 2, 60-61
Landwirtschaftliches Technologiezentrum (LTZ) (2015). Heimische Eiweißpflanzen – ein Beitrag zur Erhöhung der Agrobiodiversität. AGROjournal Nr. 7, S. 15 lesen
LTZ-Report 2013 Interview mit Frau Zarnik lesen
Anbau von Sojabohnen in Mulch- und Direktsaat nach Futterroggen. Geht das in der Praxis? (Landwirtschaft ohne Pflug 5/2013)