
Schwerpunkte der Ausbildung liegen in den Fachbereichen
- Mikrobiologie
- Molekularbiologie
- Botanik
- Diagnostik
In den verschiedenen Laboren am Hauptsitz Augustenberg werden die Auszubildenden von Anfang an in den vielschichtigen und abwechslungreichen Arbeitsprozess mit einbezogen. Neueste Labortechniken kommen hier zum Einsatz.
In der Ausbildung werden u.a. folgende Inhalte vermittelt:
- Untersuchung von Saatgut auf Reinheit, Keimfähigkeit, Gesundheit und Echtheit
- Proteinchemie zur Bestimmung von Pflanzenart und Sorte
- Methoden der angewandten Mikrobiologie (z. B. Antibiotika- und Vitaminbestimmung)
- Molekularbiologische Methoden
- Mikroskopie (Polarisationsmikroskopie, Lichtmikroskopie)
- Diagnostik von Schadorganismen an Pflanzen in den Bereichen Virologie, Bakteriologie, Entomologie
- Qualitätsmanagement
Darüber hinaus findet die praktische Ausbildung in Fachbereichen wie Zellkulturtechnik und zoologische Pharmakologie an der Universität Heidelberg statt, wofür eine mehrmonatige Abordnung vorgesehen ist. Interne Schulungen runden die Ausbildung ab.
Theoretische Ausbildung
Die theoretische Ausbildung findet als Blockunterricht an der Carl-Engler-Berufsschule in Karlsruhe statt.
Prüfungen
- Abschlussprüfung Teil I im Frühjahr des 2. Lehrjahres
- Abschlussprüfung Teil II im Sommer am Ende des 3. Lehrjahres
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre.
Ausbildungsbeginn
Immer am 01. September.
Ausbildungsvergütung
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach den tariflichen Bestimmungen des
TVA-L BBiG (Tarifvertrag für
Auszubildende der Länder in Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz).
- Techniker/in der Fachrichtung Biotechnik, Chemie- oder Umwelttechnik (nach entsprechender Berufspraxis)
- Studium an der Fachhochschule oder Hochschule (bei vorliegender Fachhochschul- oder Hochschulreife)
- Tabellarischer Lebenslauf
- Lichtbild
- Kopie des letzten Schulzeugnisses bzw. Abschlusszeugnisses
Bitte senden Sie die Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Ausschreibungsnummer: 2023_Bio bis zum 06.03.2023 über das Online-Bewerberportal
https://bewerberportal.landbw.de/ltz/index.html
Wir bitten um Verständnis, dass Bewerbungsunterlagen per Email oder postalisch in der Regel nicht bearbeitet und ggf. auch nicht zurückgesendet werden.
Ihr Profil:
- guter Realschulabschluss oder Abitur
- gute Noten in Mathematik und naturwissenschaftlichen Fächern
- biologisches und technisches Verständnis
- gesteigertes Interesse an Naturwissenschaften
- schnelle Auffassungsgabe im Umgang mit technischen Geräten und modernen Datenerfassungssystemen
- manuelles Geschick, Genauigkeit und Ausdauer
- Zuverlässigkeit sowie Teamfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein, Sorgfalt und Selbständigkeit
- fließende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Sprachniveaustufe C2)
Weitere Informationen erhalten sie unter:
Telefon: 0721 / 9468-102 bzw. -381 oder per Kontaktformular