
- Tätigkeiten in den Produktionsbereichen Ackerbau, Grünlandnutzung, Rinder-, Schweine- oder Geflügelhaltung
- Produktion von pflanzlichen Produkten
- Bodenbearbeitung, Aussaat, Düngung, Pflanzenschutz
- Produktion von tierischen Produkten
- füttern, tränken, pflegen von Nutztieren und reinigen der Ställe
- Bedienen, überwachen und warten von Maschinen, Geräten und landwirtschaftlichen Nutzfahrzeuge
- Verkauf von pflanzlichen und tierischen Produkten
- Ernteprodukte lagern, konservieren, vermarkten
- Betriebswirtschaftliche Aufgaben wie Buchführung und Kalkulation
- Techniker/in der Fachrichtung Landwirtschaft (nach entsprechender Berufspraxis)
- Landwirtschaftsmeister/in (nach entsprechender Berufspraxis)
- Studium an der Hochschule oder Universität (bei vorhandener Fachhochschul- oder Hochschulreife)
Praktische Ausbildung:
Die praktische Ausbildung findet an der LTZ-Außenstelle Rheinstetten-Forchheim statt. Es werden folgende Inhalte vermittelt:
- Anbau und Ernte von landwirtschaflichen Produkten
- Bedienen, überwachen und warten von Maschinen, Geräten und landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugen
- Pflanzenschutz im Ackerbau
- Bestimmen, erkennen und sortieren von Pflanzen und Ernteprodukte
- Vermarktung
- Umgang mit EDV-Programmen
Theoretische Ausbildung:
Die theoretische Ausbildung findet ein- bis zweimal wöchentlich an der Bertha-von-Suttner-Schule in Ettlingen statt.
Prüfungen:
- Zwischenprüfung im Frühjahr des 2. Lehrjahres
- Abschlussprüfung im Sommer am Ende des 3. Lehrjahres
Ausbildungsdauer:
Die Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre.
Das LTZ Augustenberg betreut nur das Ausbildungsjahr im
Fachbereich Pflanzenbau (2. oder 3. Ausbildungsjahr).
Ausbildungsbeginn:
Immer am 01. September.
Ausbildungsvergütung:
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach den tariflichen
Bestimmungen
( TVA-L BBiG = Tarifvertrag für
Auszubildende der Länder in Ausbildungsberufen nach dem
Berufsbildungsgesetz).
- Tabellarischer Lebenslauf
- Lichtbild
- Kopie des letzten Schulzeugnisses bzw. Abschlusszeugnisses
Bitte senden Sie die Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Ausschreibungsnummer: 2023_LW bis zum 31.01.2023 über das Online-Bewerberportal
https://bewerberportal.landbw.de/ltz/index.html
Wir bitten um Verständnis, dass Bewerbungsunterlagen per Email oder postalisch in der Regel nicht bearbeitet und ggf. auch nicht zurückgesendet werden.
Ihr Profil:
- mindestens Hauptschulabschluss
- Zuverlässigkeit sowie Teamfähigkeit
- technisches Verständnis und Geschick
- gesteigertes Interesse an der Landwirtschaft
- Interesse bzw. Erfahrung mit den üblichen EDV-Systemen
Weitere Informationen erhalten sie unter:
Telefon: 0721 / 9468-102 bzw. -210 oder per Kontaktformular