Suchfunktion
Saatgutuntersuchung - Was ist das?
Alljährlich entstehen 80 % der Nutzpflanzen durch die Aussaat von Samen. Das Saatgut von Kulturpflanzen hat damit eine außerordentlich hohe volkswirtschaftliche Bedeutung und stellt für die landwirtschaftliche und gartenbauliche Produktion das grundlegende Betriebsmittel dar. Um hohe Pflanzenerträge von guter Qualität zu erzielen, ist neben einer optimalen Bodenbearbeitung, genau berechneter Düngung und wirksamer Schädlings- und Unkrautbe- kämpfung, vor allem die Verwendung von hochwertigem Saatgut leistungsfähiger Sorten unerlässlich. In den letzten 120 Jahren wurden insbesondere durch die Pflanzenzüchtung und eine gut organisierte, von amtlichen Stellen kontrollierte Saatguterzeugung, eine stete Steige- rung der Hektarerträge der landwirtschaftlichen Produktion erreicht.
Die Produktion von Saatgut ist in dem ältesten deutschen Verbraucherschutzgesetz, dem Saatgutverkehrsgesetz aus dem Jahre 1953, geregelt. Diesem entsprechend muss der Feld- bestand, ebenso wie die Beschaffenheit der Saatgutpartien, bestimmte Normen erfüllen, damit das Saatgut in den Verkehr gebracht werden darf.
Aufgaben
-
Die Aufgaben der Saatgutuntersuchung am LTZ ergeben sich aus einem hoheitlichen und einem privatwirtschaftlichen Aspekt. Ersterer umfasst die Beschaffenheitsprüfung von Saatgutpartien des in Baden-Württemberg erwachsenen Saatgutes im hoheitlichen Anerkennungsverfahren und der Saatgutverkehrskontrolle, letzterer die Prüfung von Saatgut auf Antrag meist zur Produktions- und Lieferungskontrolle.
Rechtliches
-
Die in der Bundesrepublik Deutschland gültigen Vorschriften für die Durchführung der Saatgutprüfung sind verbindlich in den Internationalen Vorschriften für die Prüfung von Saatgut (ISTA = Internationale Vereinigung für Saatgutprüfung) niedergelegt.
In der Präambel der internationalen Vorschriften für die Prüfung von Saatgut der internationalen Vereinigung für Saatgutprüfung (ISTA) heißt es entsprechend: “Eine der größten Gefahren bildet in der Landwirtschaft Saatgut, welches nicht in der Lage ist, von der gewünschten Sorte eine gute Ernte hervorzubringen. Die Saatgutprüfung wurde entwickelt, um durch eine Beurteilung der Saatgutqualität vor der Aussaat dieses Risiko auf ein Mindestmaß zu beschränken.“ (ISTA 1996).Das Saatgutverkehrsgesetz sowie das Forstvermehrungsgutgesetz beinhalten die nationalen Anforderungen an die Beschaffenheit des entsprechenden Saatgutes. Darüber hinaus geben die OECD-Schemata den Rahmen für den internationalen Saatguthandel vor.
Saatgutzertifizierung
-
Die Untersuchung der Beschaffenheit des Saatguts zum Zwecke der Saatgutzertifizierung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Saatgut-Anerkennungsstelle (SAS) am Landwirt- schaftlichen Technologiezentrum Augustenberg. Sofern die Anforderungen an den Feld- bestand (SAS) erfüllt sind, muss nach definierten Probenahme-Vorschriften aus dem fertig aufbereiteten Saatgut eine Durchschnittsprobe entnommen werden, die sodann zur Beschaffenheitsprüfung an die Saatgutprüfstelle eingesandt wird.
Im Rahmen der Saatgutverkehrskontrolle veranlasst das Regierungspräsidium Karlsruhe die Probenahme von im baden-württembergischen Handel befindlichen Saatgut, welches dann im Referat Saatgut auf Einhaltung der gesetzlichen Normen überprüft wird. Darüber hinaus können Saatgutproben zur Qualitätskontrolle im Rahmen des Saatguthandels sowie der -Produktion und -Aufbereitung untersucht werden.
Nicht zuletzt ist das Referat Saatgutuntersuchung für die im Zuge des Saatgutexports (ISTA und OECD-Zertifizierung) erforderliche Probenahme zuständig
Das Referat Saatgut bietet alle im Zuge der Saatgutanerkennung erforderlichen Unter- suchungsmethoden an. Auf Anfrage können weitere Untersuchungen so zum Beispiel die Bestimmung von Art, Sorte oder Hybridqualität mit Hilfe der Elektrophorese durchgeführt werden.
Eine Anfrage nach den Möglichkeiten der aktuellen Untersuchungsdienstleistung, insbe- sondere für größere Probenzahlen, ist aus Kapazitätsgründen ratsam.

Regierungspräsidium Karlsruhe
Referat 33 - Dr. Andreas Maier -
Tel.: 0721/9265-172
16.01.2020 |
|
09.03.2020 |