Suchfunktion
Inhaltsübersicht
Neues
Über uns
- Ziele und Kernaufgaben
-
Organisation
-
Abteilungen und Organigramm
Standorte und Anfahrtbeschreibungen
- Augustenberg
- Donaueschingen
- Emmendingen-Hochburg
- Rheinstetten-Forchheim
- Stifterhof Odenheim
- Tettnang
- Geschäftszeiten
- Ausbildung Geschichte
-
Abteilungen und Organigramm
Standorte und Anfahrtbeschreibungen
- Stellenangebote
Arbeitsfelder
-
Pflanzenbau
- Sorten
- Bodenbearbeitung
- Düngung
- DüngungsNetzwerk BW
- Nitratinformationsdienst
- Fruchtfolge
- Bewässerung
- Allgemeine Produktionstechnik
- Allgemeine Informationen
- Arbeitsschwerpunkte
- Versuchsergebnisse
- Tagungsberichte
- Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau Baden-Württemberg
-
Körnerleguminosen
Eiweißinitiative (Körnerleguminosen)
- Demonstrationsbetriebe
- Sorteninformationen
- Anbauanleitungen
- Veranstaltungen
- abgeschlossene Projekte
- Veröffentlichungen
- Vor-und nachgelagerter Bereich
- Saatgutanerkennung
-
Versuchswesen
-
Ackerbau
- Bilder zur Vegetation
- Versuchsfelder
- Sonstige Versuchsstandorte
- Versuchsübersicht/-pläne
- Versuchsergebnisse
-
Biodiversität
- Blühmischungen und Blütenbestäuber
- Mischanbau von Mais
- Modell-Obstanlage
- Ökologischer Landbau
- Praxis-Netzwerk
- Regenerative Landwirtschaft
- Wissenstransfer
- Maßnahmen des "Demonstrationsbetriebes Artenvielfalt auf Äckern"
- Wasserschutz Bodenschutz Klimawandel
- Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutz
-
Rechtliche Vorgaben
Schadorganismen
- Invasive Schaderreger
- Quarantäneschadorganismen
- Krankheiten
- Schädlinge
- Lästlinge
- Unkräuter
- Allergieauslösende Pflanzen und Schädlinge
- Bestimmungs- und Entscheidungshilfen
- Ackerbau- & Grünlandkulturen
- Obstbau
- Gemüsebau
- Zierpflanzen
- Baumschule
- Öffentliches Grün
- Haus- & Kleingarten
- Quarantäneschadorganismen
- Verdachtsprobe
- Pflanzenpass
- Verpackungsholz / ISPM 15
- PHID-Coleo - Identifikation Käfer an Verpackungsholz
- Biologischer Pflanzenschutz Versuchsergebnisse
- Amtliche Futtermittelkontrolle
- Amtliche Düngemitteluntersuchung
- Ökomonitoring
- Pflanzenschutzkontrollen
-
Ackerbau
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Forschungsprojekte
Kulturpflanzen
-
Ackerbau
-
Getreide
Mais
Hirsen und Pseudocerealien
Kartoffeln
Ölsaaten
Körnerleguminosen
Weitere Kulturpflanzen
- Agroforst / Kurzumtriebshölzer
- Durchwachsene Silphie
- Hopfen
- Miscanthus
- Tabak
- Topinambur
- Virginiamalve
- Zwischenfrüchte und Untersaaten
-
Getreide
Mais
Hirsen und Pseudocerealien
Kartoffeln
Ölsaaten
Körnerleguminosen
Weitere Kulturpflanzen
Untersuchungen
-
Boden
Futtermittel
- Mikrobiologische Untersuchungen
- Mikroskopische Untersuchungen
- Molekularbiologische Artbestimmung
- Kontaktformular-Futtermittel
- Mikrobiologische Untersuchungen
- Nährstoffe und Inhaltsstoffe
- Anorganische Kontaminanten
- Organische Kontaminanten
- Saatgutuntersuchung - Was ist das?
- Probenahme ISTA, OECD und Privataufträge
- Reinheits- und Besatzbestimmung
- Keimfähigkeits- und Triebkrafttest
- Lebensfähigkeitsprüfung
- Tausendkornmassebestimmung
- Bestimmung der Feuchtigkeit
- Gesundheitsprüfung
- Überprüfung von Art und Sorte
- GVO-Nachweis Hybridqualitätsbestimmung
- Siebsortierung
- Bestimmung Hektolitergewicht
- Beizmittelabrieb/Heubachtest
- Pflanzenschutzmittelwirkstoffe
- Kontaktformular-Saatgut
- Zufriedenheitsbekundung
- Inhaltsstoffe
- Anorganische Kontaminanten
- Organische Kontaminanten
- Pflanzenschutzmittelwirkstoffe
- Mykotoxine
- GVO-Nachweis
- Kosten für Analysen
Service
-
Veranstaltungen
Formulare
- Bodenuntersuchung
- Futtermittel
- Pflanzenschutzkontrolllen
- Pflanzenschutz - Zulassungen und Genehmigungen
- Saatgutanerkennung und Saatgutuntersuchung
- Sachkunde Pflanzenschutz
- Schadursachen/Diagnostik
- Verpackungsmaterialien
- Wirtschaftsdünger
- Hinweise zum Pflanzenbau
- Hinweise zur Pflanzengesundheit
- Merkblätter für die umweltgerechte Landbewirtschaftung
- Informationen für die Pflanzenproduktion
- Integrierter Pflanzenschutz
- LTZ-Report
- AGROjournal
- Presse
- Preise / AGB
- Stellenangebote
- Öffentliche Beschaffung und Vergabe
- Agrarmeterologie Baden-Württemberg Pflanzenschutzwarndienst Laborinformationen