Ziele
- Vorbeugender Verbraucherschutz; Nahrungs- und Futtermittelsicherheit
 - Schutz der natürlichen Ressourcen
 - Wirtschaftlichkeit der Pflanzenproduktion und effizienter Ressourcenschutz
 
Kernaufgaben
- Acker- und Pflanzenbau
 - Pflanzenschutz bei allen Kulturen – mit Ausnahme von Reben – sowie grundsätzliche Fragen des Pflanzenschutzes
 - Umwelt- und verbraucherschutzrelevante Fragen der Pflanzenproduktion
 - Fragen des ökologischen Landbaus im Bereich der pflanzlichen Erzeugung
 - Begleitung und Weiterentwicklung von Produktionsverfahren des konventionellen und ökologischen Ackerbaus als Teil der Wertschöpfungskette
 - Untersuchung und Analytik von Böden, Pflanzen und Pflanzenteilen, Düngemitteln, Saatgut, Futtermitteln und weiteren landwirtschaftlich relevanten Stoffen
 - Obstbau unter den speziellen naturräumlichen Bedingungen der Rheinebene und der Vorbergzone des Schwarzwaldes
 - Information und Wissenstransfer in den genannten Bereichen, Fortbildung von Bediensteten der Verwaltung und von Beratungsdiensten sowie Mitwirkung bei der Ausbildung von Fachkräften
 - Angewandte Forschung, Entwicklung und Prüfung von Methoden und Verfahren
 - Ausbildung in den Berufen Gärtnerin/Gärtner (Fachrichtung Obstbau) und Landwirtin/Landwirt
 - Erstellung von Gutachten
 - Anerkennung von Laboren
 - Beratung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz sowie von Behörden des Landes in den der Anstalt zugewiesenen Aufgabenbereichen; fachliche Unterstützung bei der Vorbereitung gesetzlicher Vorschriften und politischer Entscheidungen
 - Mitarbeit in Gremien auf Landesebene sowie auf nationaler und internationaler Ebene
 - Grenzüberschreitende Zusammenarbeit durch 
- Wahrnehmung der Angelegenheiten des Sekretariats des grenzüberschreitenden Instituts zur rentablen und umweltgerechten Landbewirtschaftung (Institut Transfrontalier d'Application et de Développement Agronomique/ITADA)
 - gemeinsame, länderübergreifende Entwicklung und Durchführung von Vorhaben