
Probeneinsendungen - Schadursachen

Post
Ihre Pflanzenproben sowie den Probenbegleitschein (siehe unten) senden Sie bitte an folgende Adresse:
Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ)
Referat 33
Neßlerstraße 23 (Päckchen) oder 25 (Briefe)
76227 Karlsruhe
Ergebnismitteilung
Falls nicht anders gewünscht, erfolgt die Berichterstattung in Form eines vereinfachten Prüfberichtes per E-Mail. Hinweise zu vereinfachten Prüfberichten finden sie weiter unten, unter „Probenbegleitschein und allgemeine Informationen“.
Fragen zur Untersuchung von Pflanzenproben senden Sie an: