Suchfunktion
Nitratinformationsdienst
Der Nitratinformationsdienst (NID) liefert unter Berücksichtigung von kultur- und
standortabhängigen Parametern sowohl eine schlagspezifische Stickstoffdüngeempfehlung als auch die Stickstoffobergrenze nach
novellierter DüV.
Allgemeine Informationen
-
Bei folgenden Kulturen sind die Beprobungszeiträume zu berücksichtigen, da ansonsten keine Düngeempfehlung erstellt wird und die Probenahme nicht den Anforderungen der SchALVO entspricht.
von bis Wintergetreide, Winterraps 01.02. 30.04. Sommerungen 15.02. 30.04. Mais, normale Nmin-Methode 15.03. 30.06* Mais, späte Nmin-Methode 30.04.* 30.06. Frühkartoffeln
01.02. 15.05. Durchwachsene Silphie 01.02. 15.05. Kartoffeln 15.02. 15.06. Zuckerrüben 15.02. 31.05. Sonnenblumen 01.03. 15.06. Reben 15.03. 30.06. Reben Junganlagen 15.03. 31.07. Spargel 15.04. 31.07.
* Umstellungstermin auf späte Nmin-Methode nicht mehr notwendig. Die Nmin-Methode muss im Fragebogen angegeben werden, beides läuft parallel.Alle nicht genannten Kulturen können jederzeit beprobt werden. Vor der Ausbringung wesentlicher Stickstoffmengen sind, die im Boden verfügbaren Nährstoffmengen vom Betrieb zu ermitteln,
- durch Untersuchung repräsentativer Proben oder
- durch Übernahme der NID-Werte aus den Wochenblättern oder dem Internet,
- durch Anwendung von Berechnungs- und Schätzverfahren, die auf fachspezifischen Erkenntnissen beruhen.
Für eine aussagekräftige Düngungsempfehlung ist es wichtig, die Proben zeitnah zur geplanten Düngung zu ziehen. Stickstoff darf nicht gedüngt werden, wenn der Boden überschwemmt, wassergesättigt, gefroren oder mit Schnee bedeckt ist.
Die Aufzeichnungen bezüglich der Düngung sind sieben Jahre nach Ablauf des Düngejahres aufzubewahren.
Der Probentransport von den Sammelstellen zu den zugelassenen NID-Laboratorien wird von den Laboratorien selbst organisiert.Die unteren Landwirtschaftsbehörden an den Landratsämtern geben weitere Auskünfte zum Nitratinformationsdienst.
Wichtige Dokumente
-
- Informationen zur N-Düngebedarfsermittlung (Vorabermittlung) (2021)
- Informationen zum neuen NID
- NID-Erhebungsformular
- NID-Codeliste
- NID-Codeliste
für Arznei- und Gewürzpflanzen
- Anleitung
zur NID-Bodenprobenahme
- für den NID zugelassene Laboratorien (2021)
- Merkblatt zur N-Düngebedarfsermittlung (Obergrenze n. DüV)
- Merkblatt zur N-Düngebedarfsermittlung (Empfehlung BW)
- Karten Vergleichsgebiete und NID-Regionen
Allgemeine Auswertungen
-
Ergebnisse für alle Dienstbezirke
Ergebnisse für Reben (ab dem 15. März, wenn mehr als 15 Standorte beprobt wurden)
Bitte beachten:
bei folgenden Kulturen werden nur die Werte der Tiefe 0-60 cm für die Summe der Nitratgehalte angerechnet:
- Sommergerste
- Tabak
- Kartoffeln
- Reben
- Obst
- Erdbeeren (0-30 cm)
In der Auswertung bedeutet
"MedianSumme 0-90" die Summe der Mediane der 3 einzelnen Schichten.
Landwirtschaftsämter - allg. Informationen und Einzelauswertungen
-
Bitte gewünschten Dienstbezirk auf Karte anklicken
Zuordnung von Gemeinden zu Landkreisen und Vergleichsgebieten
Archiv NID-Artikel aktuelles Jahr
-
Jahrgang 2020 - Einzeldokumente zum Download
(keine Datei = nicht bzw. noch nicht vorhanden)

Zur Zeit führen wir keine Präsenz-Veranstaltungen durch. Wir bitten um Ihr Verständnis.