PHID-Coleo
Plant Health Identification of Coleoptera
Morphologisch-molekulare Identifikation von Käfern an Verpackungsholz in der Pflanzengesundheit
Das Projekt PHID-Coleo hat zum Ziel, neue Diagnoseverfahren für potenziell invasive und wirtschaftlich schädliche Käferarten zu entwickeln, die im Rahmen der Kontrollen der Pflanzengesundheit an Verpackungsholz im internationalen Warenverkehr auftreten können. Die Methoden zur Identifikation umfassen dabei klassische morphologische Bestimmungs- schlüssel zur Bestimmung von erwachsenen Tieren und Larven, sowie molekularer Methoden zum „Barcoding“ (PCR). Ergänzt werden die Verfahren zur Unterscheidung zwischen den Arten um Methoden zur molekularen Analyse von Populationen eingeschleppter Arten, d. h. auf innerartlicher Ebene. Mit diesen Verfahren ist es möglich, Käferfunde von verschiedenen Befallsorten verwandtschaftlich miteinander zu vergleichen und wahrscheinliche Einschleppungswege von invasiven Arten nachzuvollziehen und das Monitoring, d. h. die Beobachtung der möglichen Verbreitung, effektiver durchzuführen.
Aktuelle Beispiele von Bockkäfern (Cerambycidae), wie das Auftreten des Asiatischen Laubholzbockkäfers Anoplophora glabripennis in mehreren Bundesländern oder des neuen Asiatischen Moschusbockes Aromia bungii im Raum Rosenheim zeigen, dass es hier ein erhebliches wirtschaftliches Schadpotenzial gibt. Weitere Bockkäfergattungen wie Batocera oder Apriona könnten zukünftig bei wiederholter Einschleppung ebenfalls zu Problemen führen. Es sind aber auch Arten kleinerer Käferfamilien, wie die Bohrkäfer (Bostrichidae) und Parkettkäfer (Lyctidae), die weniger beachtet werden und im Naturhaushalt oder als Materialschädlinge eine ehebliche Gefahr darstellen. Sie werden bei den Kontrollen oft nicht ausreichend bestimmt, so dass nicht zu allen relevanten Arten eine Risikobewertung vorliegt. Diese Lücke soll durch das Projektvorhaben geschlossen werden.
Mit den Ergebnissen aus PHID-Coleo sollen zukünftig Gefahren für die Pflanzengesundheit in Deutschland abgewehrt werden. Die Pflanzenschutzdienste und die Pflanzengesundheit werden in der Artdiagnose unterstützt. Außerdem sollen Verschleppungswege invasiver Arten besser eingeschätzt werden können.
Der im Zuge der Globalisierung zunehmende internationale Handel und Verkehr stellt eine immense Herausforderung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Pflanzengesundheit dar. Täglich gelangen aus aller Welt Holzimporte nach Deutschland. Jeder dieser Importe birgt die Gefahr, ungewollt nichtheimische, holzbewohnende Organismen einzuführen, die beträchtlichen Schaden in ihrer neuen Umgebung anrichten können. Oft stehen Praktiker und Pflanzenschutzdienste bei Kontrollen vor einem großen Problem bei der Artbestimmung, denn Datengrundlagen und Bestimmungsliteratur sind für diese „Exoten“ meist unzureichend verfügbar. Auf der anderen Seite ist die Zeit ein entscheidender Faktor bei „Auftretensmeldungen“.
Die Partner von PHID-Coleo verfolgen das Ziel, neue Diagnoseverfahren für potenziell invasive Käferarten, die im Rahmen der Kontrollen der Pflanzengesundheit auftreten können, zu entwickeln. Dies wird in Form einer frei zugänglichen Datenbank mit den relevanten Arten, ihren mikroskopischen Merkmalen und genetischen Daten umgesetzt, die Pflanzenschutzdiensten und kommerziellen Dienstleistern im Bereich der molekularen Artbestimmung zur Verfügung steht. Zusätzlich wird ein gedruckter Bestimmungs- schlüssel erstellt. Denn eine sichere und schnelle Bestimmung der Käferarten ist wichtig, nicht nur für erwartete Arten, sondern auch für die Risikobewertung neu gefundener Arten, die zum ersten Mal auftreten. Damit verbunden ist die schnelle Entscheidung, angemessene Gegenmaßnahmen zu ergreifen, um eine Etablierung der Schädlinge zu verhindern und somit wirtschaftlichen Schaden abzuwenden.
Des Weiteren sollen im Rahmen von PHID-Coleo molekulare Methoden zur Analyse von Populationen bereits eingeschleppter Arten am Beispiel des Asiatischen Laubholzbockkäfers Anoplophora glabripennis entwickelt werden. Denn das Wissen über die verwandtschaftlichen Verhältnisse zwischen räumlich voneinander getrennten Populationen einer Art ermöglicht Rückschlüsse auf ihre Ausbreitungsdynamik.
Für die Umsetzung der Projektziele ist eine umfassende Datengrundlage (Insektenmaterial) wie die Unterstützung zahlreicher Experten unerlässlich. Hierfür stehen die Projektpartner von PHID-Coleo in enger Zusammenarbeit mit Museen, Pflanzenschutzdiensten und Spezialisten aus ganz Deutschland. Für den Wissensaustausch und zur Erweiterung und die engere Verknüpfung eines starken Netzwerkes sind die Partner stets auf der Suche nach neuen Kontakten, wobei ausdrücklich auf die Möglichkeit der Mitarbeit aus dem entomologischen Bereich hingewiesen wird.
Kontaktaufnahme mit Museen und Sammlungen der
Pflanzenschutzdienste.
Das Vorhaben mit dem Förderkennzeichen 2814905615 wird im Auftrag des BMEL (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft) durch das BLE (Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung) als Projektträger gefördert und betreut. Die Laufzeit beträgt 3 Jahre (2017–2020), in der das LTZ Augustenberg und die Universität Hohenheim als Projektpartner jeweils eine Doktorandin und einen Doktoranden begleiten.
Die Liste der relevanten Käferarten soll im Laufe weiterer Recherchen und unter Mitwirkung von Spezialisten und Institutionen stetig ergänzt und erweitert werden.
Bostichidae /
Lyctidae
Cerambycidea
(Bohr- / Splintholzkäfer)
(Bockkäfer)
Gattung | Art |
Amphicerus | bimaculatus |
Amphicerus | cornutus |
Amphicerus | hamatus |
Apate | geayi |
Apate | monachus |
Apate | terebrans |
Bostrichus | capucinus |
Bostrychoplites | cornutus |
Bostrychoplites | zickeli |
Bostrychopsis | jesuita |
Bostrychopsis | parallela |
Bostrychopsis | valida |
Cephalotoma | singularis |
Dinoderus | bifoveolatus |
Dinoderus | brevis |
Dinoderus | distinctus |
Dinoderus | japonicus |
Dinoderus | minutus |
Dinoderus | ocellaris |
Dinoderus | porcellus |
Enneadesmus | obtusidentatus |
Heterobostrychus | aequalis |
Heterobostrychus | brunneus |
Heterobostrychus | hamatipennis |
Lyctoxylon | dentatum |
Lyctus | africanus |
Lyctus | brunneus |
Lyctus | hipposideros |
Lyctus | planicollis |
Lyctus | cavicollis |
Lyctus | discedens |
Lyctus | simplex |
Lyctus | sinensis |
Micrapate | brunnipes |
Micrapate | puncticollis |
Micrapate | scabrata |
Micrapate | xyloperthoides |
Minthea | reticulata |
Minthea | rugicollis |
Minthea | squamigera |
Octodesmus | parvulus |
Phonapate | uncinata |
Polycaon | stoutii |
Prostephanus | truncatus |
Rhyzoperta | dominica |
Scobicia | chevrieri |
Sinoxylon | anale |
Sinoxylon | birmanum |
Sinoxylon | ceratoniae |
Sinoxylon | senegalense |
Sinoxylon | sudanicum |
Sinoxylon | crassum |
Sinoxylon | flabrarius |
Sinoxylon | unidentatum |
Sinoxylon | sexdentatum |
Tetrapriocera | longiconis |
Trogoxylon | aequale |
Trogoxylon | impressum |
Trogoxylon | parallelopipedum |
Trogoxylon | praeustum |
Xylion | adustum |
Xylion | inflaticauda |
Xylobiops | basilaris |
Xyloperthella | crinitarsis |
Xyloperthella | picea |
Xyloperthodes | nitidipennis |
Xylothrips | falvipes |
Xylothrips | religiosa |
|