Hier finden Sie Informationen über Aktuelles im Pflanzenschutz, zur Sachkunde und über Genehmigungen von Pflanzenschutzmitteln, insbesondere zur Lückenindikation im Obstbau.
Sicherung der Pflanzengesundheit und Produktqualität
Der Bereich Pflanzengesundheit und Pflanzenschutz am Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg
(LTZ) befasst sich mit der Entwicklung Integrierter Pflanzenschutzverfahren für den Acker- sowie den Obst-, Garten- und Hopfenbau in
Baden-Württemberg. Weitere Aufgabenbereiche sind die Diagnostik von Schaderregern, der Biologische Pflanzenschutz, die amtliche
Pflanzenschutzmittelprüfung, die Pflanzenbeschau und die Applikationstechnik.
Ziel des Pflanzenschutzes ist die Sicherung von Pflanzengesundheit und Produktqualität. Die Abwehr von Gefahren, die durch die
Anwendung von Pflanzenschutzmitteln oder durch andere Maßnahmen des Pflanzenschutzes für die Gesundheit von Mensch und Tier sowie
für den Naturhaushalt entstehen können, steht dabei gleichberechtigt im Vordergrund.
Die Tätigkeiten erfolgen in enger Zusammenarbeit mit der Praxis, den Fachbereichen der Landwirtschaftsverwaltung, den entsprechenden
Fachschulen und Berufsverbänden sowie Universitäten und ausgewählten Forschungseinrichtungen wie dem Julius
Kühn-Institut – Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI). Ziel dieser Zusammenarbeit ist die
Erarbeitung gleichermaßen praxisbezogener, wirtschaftlicher und umweltverträglicher Lösungen.
Weitere grundlegende Aufgaben des Pflanzenschutzes sind im Pflanzenschutzgesetz und in Rechtsverordnungen des Bundes und des Landes festgelegt.