Suchfunktion
Amarant
Amaranthus caudatus L.
leer
Allgemein
-
- Pseudogetreide aus der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae)
- eine der ältesten Nutzpflanzen (ca. 5000 v. Chr.)
- stammt aus Zentral- und Südamerika
- glutenfrei
- einjährig, bis zu 2 m hoch
- C4-Pflanze
- Rispen können grün, orange, braun oder rot sein
- Körner haben Farben zwischen weiß, gelb, dunkelrot bis schwarz; ca. 50.000 Samen pro Pflanze
- Ertrag: 2-3 t/ha bei direkter Aussaat
Fruchtfolge
-
- kann wie Getreide in der Fruchtfolge stehen
- stellt keine Durchwuchsgefahr für die Folgekultur dar
Aussaat
-
- sehr frostempfindlich, daher Aussaat erst Ende April bis Anfang Mai
- 40-60 Körner/m² bzw. 0,3-0,5 kg/ha
Pflanzenschutz
-
- Verunkrautung ist großes Problem → Flächen mit hohem Unkrautdruck meiden
- 2-3 mal hacken
- keine Krankheiten in Deutschland bekannt
Verwertung
-
- Lagerung bei 10% Wassergehalt (ggf. bei einer Temp. von 30-40°C trocknen), vor der Lagerung reinigen
- kann als ganzes Korn zubereitet, zu Mehl verarbeitet werden oder als Blattgemüse verspeist werden
- weitere Möglichkeiten: getrocknete Samen rösten (Knabberei; zu Müsli, Suppe, Süßspeise) oder zu Grütze kochen (Beilage)
- roter Farbstoff wurde früher zum Färben genutzt
Ökologischer Landbau
-
Datum Bezeichnung Typ 26.03.2018 Amarant (ökologischer Landbau) 07.11.2014 Amarant - kurz 19.03.2019 Amarant aus LUMBRICO 02-2018 S41-43.pdf

Veranstaltungen
Zur Zeit führen wir keine Präsenz-Veranstaltungen durch. Wir bitten um Ihr Verständnis.
16.03.
Online-Seminar |
23.03.
Online-Tagung |