Suchfunktion
Nährstoffe
Damit Pflanzen wachsen und sich ertragreich entwickeln können, müssen ihnen ausreichend Nährstoffe zur Verfügung stehen. Man unterscheidet zwischen Haupt- oder Grundnähstoffen und sogenannten Spurennährstoffen. Zu den Hauptnährstoffen zählen Stickstoff (N), Phosphor (P), Kalium (K) und Magnesium (Mg). In der Gruppe der Spurennährstoffe finden sich Bor (B), Kupfer (Cu), Mangan (Mn), Zink (Zn) und Molybdän (Mo). Die Hauptnährstoffe werden in der Regel nach Nährstoffentzug der Pflanzen gedüngt. Spurennährstoffe müssen nur bei niedrigen Gehaltsklassen und bei Kulturen mit hohem oder mittlerem Bedarf gedüngt werden.
Eine Überdüngung ist hierbei zu vermeiden. Bei einem schlechten Wachstum wird häufig direkt auf einen Nährstoffmangel geschlossen. Oft liegen die Ursachen jedoch in mangel-haften Wachstumsbedingungen wie Bodenvernässung, Wurzelfäule oder Lichtmangel. In diesen Fällen wird oft überdüngt, wobei sich eine Überversorgung durchaus ebenfalls negativ auf das Pflanzenwachstum auswirken kann. Überdüngung ist auch hinsichtlich des Umweltschutzes zu vermeiden. Insbesondere Landwirte müssen darauf achten, dass durch übermäßige Stickstoffdüngung kein Nitratstickstoff in das Grundwasser gelangt.
Durch eine Bodenuntersuchung wird festgestellt, wie der Boden mit Nährstoffen versorgt ist. Dies bietet die Grundlage für eine Zufuhr von nötigen Nährstoffen unter Vermeidung einer Überdüngung. Bei Gartenböden in Hausgärten reicht es im Normalfall aus, alle drei bis fünf Jahre eine Grunduntersuchung durchzuführen.
Hier finden Sie detailierte Informationen zu den von uns angebotenen Nährstoffuntersuch-ungen.

Die Gartenakademie Baden-Württemberg mit Sitz an der LVG Heidelberg
hat für allgemeine Anfragen von Verbraucherinnen und Verbrauchern zum Pflanzen- schutz und für die Beratung im Haus- und
Kleingarten ein gebührenpflichtiges Beratungs- telefon eingerichtet.
Unter 09001/042290
(50 ct/Minute) berät
Sie
- Dienstags, 10-12 Uhr, der
Verband Wohneigentum Baden-Württemberg - Mittwochs, 13-16 Uhr, das
Grüne Telefon der Mainau.
Hier gelangen Sie zum kostenlosen Newsletter der Gartenakademie Baden-Württemberg
Aktuelle
Pflanzenschutz- informationen im Haus- und Kleingarten
Hier besteht auch die Möglichkeit, einen kostenlosen Newsletter zu abonnieren.
- Informationen zu Ambrosia artemisiifoliea (Beifußblättriges Traubenkraut)
- Zugelassene Pflanzenschutzmittel für Haus- & Kleingarten
16.01.2020 |
|
09.03.2020 |