Suchfunktion
Pflanzenschutz
Das LTZ gibt jährlich eine Broschüre heraus mit Empfehlungen und Hinweisen zu Pflanzen- schutzfragen im Haus- und Kleingarten. Im Vordergrund stehen dabei Anbaumaßnahmen, wie z. B. Fruchtwechsel und Mischkultur, Aussaat und Pflanzung, Sortenwahl zur Förderung des Wachstums und zur Gesundhaltung der Pflanzen. Geeignete Standorte und gesundes Pflanzgut sind wichtige Voraussetzungen für ein gutes und ertragreiches Wachstum. Empfohlen werden wenig krankheitsanfällige oder resistente Sorten. Treten Krankheiten und Schädlinge an den Pflanzen auf, können mechanische, biologische und biotechnische Abwehrverfahren angewandt werden. Erst wenn diese Maßnahmen nicht ausreichen und eine bestimmte Schadschwelle überschritten wird, kann der Einsatz eines geeigneten und für den Haus- und Kleingartenbereich zugelassenen Pflanzenschutzmittels geprüft werden
Ausführliche Informationen zum Pflanzenschutz und zur Anwendung von Pflanzenschutz-mitteln im Haus- und Kleingarten finden Sie in unserer Broschüre:
Umwelt-
und sachgerechter Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten (2019).
Informationen zur mechanischen Bekämpfung von Schaderregern (Kulturschutznetze) finden Sie hier.

Die Gartenakademie Baden-Württemberg mit Sitz an der LVG Heidelberg
hat für allgemeine Anfragen von Verbraucherinnen und Verbrauchern zum Pflanzen- schutz und für die Beratung im Haus- und
Kleingarten ein gebührenpflichtiges Beratungs- telefon eingerichtet.
Unter 09001/042290
(50 ct/Minute) berät
Sie
- Dienstags, 10-12 Uhr, der
Verband Wohneigentum Baden-Württemberg - Mittwochs, 13-16 Uhr, das
Grüne Telefon der Mainau.
Hier gelangen Sie zum kostenlosen Newsletter der Gartenakademie Baden-Württemberg
Aktuelle
Pflanzenschutz- informationen im Haus- und Kleingarten
Hier besteht auch die Möglichkeit, einen kostenlosen Newsletter zu abonnieren.
- Informationen zu Ambrosia artemisiifoliea (Beifußblättriges Traubenkraut)
- Zugelassene Pflanzenschutzmittel für Haus- & Kleingarten
16.01.2020 |
|
09.03.2020 |