Suchfunktion
DüngungsNetzwerk BW
Das Projekt DüngungsNetzwerk BW begleitet und unterstützt landwirtschaftliche Betriebe in Baden-Württemberg bei der
Umsetzung des novellierten Düngerechts.
Um Einblicke in die aktuellen Nährstoffströme landwirtschaftlicher Betriebe zu erhalten, sollen Praxisdaten erfasst werden, die
unter anderem zur Beratung der Betriebe dienen. Die erhobenen Daten werden gemeinsam mit den Betrieben analysiert, um die vorhandenen
Nährstoffflüsse betriebsindividuell zu optimieren.
Des Weiteren wird der Wissensaustausch zwischen Forschung, Beratung und Praxis in Form von Feldtagen und Vortragsveranstaltungen
angestrebt. Auch hierfür sind unsere Demonstrationsbetriebe das Kernelement des DüngungsNetzwerks BW, denn auf den Betrieben
geschieht nicht nur die Datenerfassung, sondern auch z.B. die Anlage von Streifenversuchen die u.a. zu Demonstrationszwecken genutzt werden
können.
Das DüngungsNetzwerk BW ist ein vom Ministerium für ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördertes Projekt.
Pilotphase
-
Das DüngungsNetzwerk BW startet 2019 mit einer Pilotphase, die bis Ende des Jahres 2019 abgeschlossen sein wird. In dieser Zeit werden vorerst Betriebe im Regierungsbezirk Karlsruhe gesucht, mit denen das Projekt begonnen werden kann. Bei interessierten Betrieben werden Hof-Tor-Bilanzen/Stoffstrombilanzen der Bilanzierungszeiträume 2015, 2016 und 2017 (bzw. die Wirtschaftsjahre 15/16, 16/17, 17/18) erfasst, ausgewertet und analysiert. Mit Hilfe der erstellten Bilanzen können die Nährstoffflüsse der Betriebe dargestellt werden. Durch die Erstellung von Schlagbilanzen, sollen einzelne Schläge, die im Frühjahr auf Nmin beprobt wurden, genauer betrachtet werden. Eine weitere Nmin-Beprobung der zu untersuchenden Flächen soll durch die Projektmitarbeiter nach der Ernte durchgeführt werden. Mit Hilfe der ermittelten Daten können gemeinsam mit den Betrieben Optimierungsmöglichkeiten im Umgang mit Nährstoffen erarbeitet werden. Ziel der Pilotphase ist es in engem Kontakt und Austausch mit den Landwirten ein praxistaugliches Projekt entstehen zu lassen, das ab 2020 Betriebe verschiedener Wirtschaftsweisen in ganz Baden-Württemberg betreut.
• Lage der Netzwerkbetriebe in BW (Stand September 2019)
Interesse am DüngungsNetzwerk BW?
-
Das LTZ Augustenberg sucht konventionell oder ökologisch wirtschaftende Betriebe, die Interesse haben, sich an dem Demonstrationsnetzwerk zu beteiligen. Im Rahmen des Netzwerks sollen die Düngestrategie der Betriebe analysiert, diskutiert und gegebenenfalls hinsichtlich Möglichkeiten zur Optimierung geprüft werden. Die Projektmitarbeiter stehen den Netzwerkbetrieben bei Fragen zur Umsetzung der Aufzeichnungspflichten zur Verfügung und unterstützen bei der Erstellung von Nährstoffvergleich und Stoffstrombilanz. Mittels einem schlagspezifischen Düngestrategie-Monitoring sollen die betrieblichen Nährstoffflüsse genauer betrachtet werden.
Benötigen Sie Unterstützung bei der betriebsspezifischen Umsetzung der Vorgaben der Düngeverordnung oder möchten Sie Ihr Fachwissen auffrischen oder erweitern und mit anderen Berufskollegen teilen?
Sind Sie gewillt, betriebs- und schlagbezogene Daten, die zur Erstellung von Nährstoffvergleich, Stoffstrombilanz bzw. Hof-Tor-Bilanz, aber auch zur Bilanzierung der schlagbezogenen Nährstoffflüsse benötigt werden, zur Verfügung zu stellen?
Können Sie sich vorstellen, auf ausgewählten Betriebsflächen Streifenversuche zu verschiedenen N-Düngestrategien anzulegen?
Haben Sie Interesse und Freude daran, Ihre Strategien und Lösungen im Rahmen von Feldtagen interessierten Berufskollegen vorzustellen?
Dann wären Sie mit Ihrem Betrieb der ideale Projektpartner im DüngungsNetzwerk BW.Anmeldung

16.01.2020 |
|
09.03.2020 |