Infodienst Landwirtschaft - Ernährung - Ländlicher Raum
Login
Service-Navigation
DE
EN
FR
Hauptnavigation
Neues
Über uns
Ziele und Kernaufgaben
Organisation
Abteilungen und Organigramm
Standorte und Anfahrtbeschreibungen
Ansprechpersonen und Kontakte
Geschäftszeiten
Ausbildung
Geschichte
Obsthof
Öffnungszeiten
Sortiment
Betrieb
Geschichte
Forschungsprojekte
Drittmittelprojekte
MLR-Projekte
LTZ-Projekte
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
ITADA
LOGAR
InvaProtect - invasive Schaderreger
Qualitätssicherung
Stellenangebote
Menü schließen
Arbeitsfelder
Pflanzenbau
Sorten
Bodenbearbeitung
Düngung
DüngungsNetzwerk BW
Nitratinformationsdienst
Fruchtfolge
Bewässerung
Allgemeine Produktionstechnik
Ökologischer Landbau
Allgemeine Informationen
Arbeitsschwerpunkte
Versuchsergebnisse
Tagungsberichte
Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau Baden-Württemberg
Bienen in der Agrarlandschaft
Bienenschutz
Bienenvergiftung - Was tun?
Bienenschäden
Nahrungsangebot für Bienen & Co.
Eiweißpflanzen
Körnerleguminosen
Eiweißinitiative (Körnerleguminosen)
Demonstrationsnetzwerk Erbse/Bohne
Nachwachsende Rohstoffe
Arbeitsschwerpunkte
Kulturarten
Versuchergebnisse
Tagungsberichte
Forschungsprojekte
Smart Farming und Landwirtschaft 4.0
Saatgutanerkennung
Versuchswesen
Ackerbau
Obstbau
Landwirtschaft und Umwelt
Biodiversität
Greening und FAKT
Wasserschutz
Bodenschutz
Klimawandel
Pflanzenschutz
Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutz
Rechtliche Vorgaben
Schadorganismen
Nützlinge
Gerätetechnik
Pflanzengesundheit/Quarantäne
Prog/RAMM - Monitoring und Modellierung klimasensitiver Schadinsekten
Biologischer Pflanzenschutz
Versuchsergebnisse
Vorbeugender Verbraucherschutz
Amtliche Futtermittelkontrolle
Amtliche Düngemitteluntersuchung
Ökomonitoring
Pflanzenschutzkontrollen
Untersuchungen
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
ITADA
LOGAR
InvaProtect - invasive Schaderreger
Forschungsprojekte
Drittmittelprojekte
MLR-Projekte
LTZ-Projekte
Menü schließen
Kulturpflanzen
Ackerbau
Getreide
Mais
Hirsen und Pseudocerealien
Kartoffeln
Ölsaaten
Körnerleguminosen
Weitere Kulturpflanzen
Blühmischungen und Gemenge
Zwischenfrüchte und Untersaaten
Obstbau
Anbauversuche
Schadorganismen
Nützlinge
Pflanzenschutz
Gemüsebau
Schadorganismen
Nützlinge
Pflanzenschutz
Zierpflanzenbau
Schadorganismen
Nützlinge
Pflanzenschutz
Baumschulen
Schadorganismen
Nützlinge
Pflanzenschutz
Öffentliches Grün
Schadorganismen
Nützlinge
Pflanzenschutz
Haus- und Kleingarten
Nährstoffe
Schadorganismen
Nützlinge
Pflanzenschutz
Menü schließen
Untersuchungen
Boden
Nährstoffe
Anorganische Kontaminanten
Organische Kontaminanten
Pflanzenschutzmittelwirkstoffe
Futtermittel
Mikrobiologische Untersuchungen
Mikroskopische Untersuchungen
Molekularbiologische Artbestimmung
Kontaktformular-Futtermittel
Düngemittel
Mikrobiologische Untersuchungen
Nährstoffe und Inhaltsstoffe
Anorganische Kontaminanten
Organische Kontaminanten
Saatgut
Saatgutuntersuchung - Was ist das?
Probenahme ISTA, OECD und Privataufträge
Reinheits- und Besatzbestimmung
Keimfähigkeits- und Triebkrafttest
Lebensfähigkeitsprüfung
Tausendkornmassebestimmung
Bestimmung der Feuchtigkeit
Gesundheitsprüfung
Überprüfung von Art und Sorte
GVO-Nachweis
Hybridqualitätsbestimmung
Siebsortierung
Bestimmung Hektolitergewicht
Beizmittelabrieb/Heubachtest
Pflanzenschutzmittelwirkstoffe
Kontaktformular-Saatgut
Zufriedenheitsbekundung
Pflanzliches Material / Erntegut
Inhaltsstoffe
Anorganische Kontaminanten
Organische Kontaminanten
Pflanzenschutzmittelwirkstoffe
Mykotoxine
GVO-Nachweis
Schadursachen / Diagnostik
Bakteriologie
Mykologie
Virologie
Zoologie
Probeneinsendung
Behandlungsflüssigkeiten
Kosten für Analysen
Menü schließen
Service
Veranstaltungen
Vorschau
Nachlese
Referentenvermittlung
Formulare
Bodenuntersuchung
Futtermittel
Pflanzenschutzkontrolllen
Pflanzenschutz - Zulassungen und Genehmigungen
Saatgutanerkennung und Saatgutuntersuchung
Sachkunde Pflanzenschutz
Schadursachen/Diagnostik
Verpackungsmaterialien
Wirtschaftsdünger
Schriftenreihen
Hinweise zum Pflanzenbau
Hinweise zur Pflanzengesundheit
Merkblätter für die umweltgerechte Landbewirtschaftung
Informationen für die Pflanzenproduktion
Integrierter Pflanzenschutz
LTZ-Report
AGROjournal
Listen von Veröffentlichungen
Presse
Preise / AGB
Stellenangebote
Öffentliche Beschaffung und Vergabe
Agrarmeterologie Baden-Württemberg
www.wetter-bw.de
Pflanzenschutzwarndienst
www.pflanzenschutz-bw.de
Laborinformationen
Arbeitshilfen für Labore
Zugelassene Labore
Menü schließen
Menüauswahl
Neues
Über uns
Ziele und Kernaufgaben
Organisation
Abteilungen und Organigramm
Standorte und Anfahrtbeschreibungen
Ansprechpersonen und Kontakte
Geschäftszeiten
Ausbildung
Geschichte
Obsthof
Öffnungszeiten
Sortiment
Betrieb
Geschichte
Forschungsprojekte
Drittmittelprojekte
MLR-Projekte
LTZ-Projekte
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
ITADA
LOGAR
InvaProtect - invasive Schaderreger
Qualitätssicherung
Stellenangebote
Arbeitsfelder
Pflanzenbau
Sorten
Bodenbearbeitung
Düngung
DüngungsNetzwerk BW
Nitratinformationsdienst
Fruchtfolge
Bewässerung
Allgemeine Produktionstechnik
Ökologischer Landbau
Allgemeine Informationen
Arbeitsschwerpunkte
Versuchsergebnisse
Tagungsberichte
Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau Baden-Württemberg
Bienen in der Agrarlandschaft
Bienenschutz
Bienenvergiftung - Was tun?
Bienenschäden
Nahrungsangebot für Bienen & Co.
Eiweißpflanzen
Körnerleguminosen
Eiweißinitiative (Körnerleguminosen)
Demonstrationsnetzwerk Erbse/Bohne
Nachwachsende Rohstoffe
Arbeitsschwerpunkte
Kulturarten
Versuchergebnisse
Tagungsberichte
Forschungsprojekte
Smart Farming und Landwirtschaft 4.0
Saatgutanerkennung
Versuchswesen
Ackerbau
Obstbau
Landwirtschaft und Umwelt
Biodiversität
Greening und FAKT
Wasserschutz
Bodenschutz
Klimawandel
Pflanzenschutz
Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutz
Rechtliche Vorgaben
Schadorganismen
Nützlinge
Gerätetechnik
Pflanzengesundheit/Quarantäne
Prog/RAMM - Monitoring und Modellierung klimasensitiver Schadinsekten
Biologischer Pflanzenschutz
Versuchsergebnisse
Vorbeugender Verbraucherschutz
Amtliche Futtermittelkontrolle
Amtliche Düngemitteluntersuchung
Ökomonitoring
Pflanzenschutzkontrollen
Untersuchungen
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
ITADA
LOGAR
InvaProtect - invasive Schaderreger
Forschungsprojekte
Drittmittelprojekte
MLR-Projekte
LTZ-Projekte
Kulturpflanzen
Ackerbau
Getreide
Mais
Hirsen und Pseudocerealien
Kartoffeln
Ölsaaten
Körnerleguminosen
Weitere Kulturpflanzen
Blühmischungen und Gemenge
Zwischenfrüchte und Untersaaten
Obstbau
Anbauversuche
Schadorganismen
Nützlinge
Pflanzenschutz
Gemüsebau
Schadorganismen
Nützlinge
Pflanzenschutz
Zierpflanzenbau
Schadorganismen
Nützlinge
Pflanzenschutz
Baumschulen
Schadorganismen
Nützlinge
Pflanzenschutz
Öffentliches Grün
Schadorganismen
Nützlinge
Pflanzenschutz
Haus- und Kleingarten
Nährstoffe
Schadorganismen
Nützlinge
Pflanzenschutz
Untersuchungen
Boden
Nährstoffe
Anorganische Kontaminanten
Organische Kontaminanten
Pflanzenschutzmittelwirkstoffe
Futtermittel
Mikrobiologische Untersuchungen
Mikroskopische Untersuchungen
Molekularbiologische Artbestimmung
Kontaktformular-Futtermittel
Düngemittel
Mikrobiologische Untersuchungen
Nährstoffe und Inhaltsstoffe
Anorganische Kontaminanten
Organische Kontaminanten
Saatgut
Saatgutuntersuchung - Was ist das?
Probenahme ISTA, OECD und Privataufträge
Reinheits- und Besatzbestimmung
Keimfähigkeits- und Triebkrafttest
Lebensfähigkeitsprüfung
Tausendkornmassebestimmung
Bestimmung der Feuchtigkeit
Gesundheitsprüfung
Überprüfung von Art und Sorte
GVO-Nachweis
Hybridqualitätsbestimmung
Siebsortierung
Bestimmung Hektolitergewicht
Beizmittelabrieb/Heubachtest
Pflanzenschutzmittelwirkstoffe
Kontaktformular-Saatgut
Zufriedenheitsbekundung
Pflanzliches Material / Erntegut
Inhaltsstoffe
Anorganische Kontaminanten
Organische Kontaminanten
Pflanzenschutzmittelwirkstoffe
Mykotoxine
GVO-Nachweis
Schadursachen / Diagnostik
Bakteriologie
Mykologie
Virologie
Zoologie
Probeneinsendung
Behandlungsflüssigkeiten
Kosten für Analysen
Service
Veranstaltungen
Vorschau
Nachlese
Referentenvermittlung
Formulare
Bodenuntersuchung
Futtermittel
Pflanzenschutzkontrolllen
Pflanzenschutz - Zulassungen und Genehmigungen
Saatgutanerkennung und Saatgutuntersuchung
Sachkunde Pflanzenschutz
Schadursachen/Diagnostik
Verpackungsmaterialien
Wirtschaftsdünger
Schriftenreihen
Hinweise zum Pflanzenbau
Hinweise zur Pflanzengesundheit
Merkblätter für die umweltgerechte Landbewirtschaftung
Informationen für die Pflanzenproduktion
Integrierter Pflanzenschutz
LTZ-Report
AGROjournal
Listen von Veröffentlichungen
Presse
Preise / AGB
Stellenangebote
Öffentliche Beschaffung und Vergabe
Agrarmeterologie Baden-Württemberg
www.wetter-bw.de
Pflanzenschutzwarndienst
www.pflanzenschutz-bw.de
Laborinformationen
Arbeitshilfen für Labore
Zugelassene Labore
Menü schließen
Sie sind hier:
Startseite
Kontakt
Suchfunktion
Suchbegriff eingeben
Kontakt, Anfragen
Diese Website wird aus Sicherheitsgründen abgefragt, bitte tragen Sie nichts ein
* Angabe ist für eine Antwort erforderlich
Anrede
Bitte wählen
Frau
Herr
Vorname
Nachname*
Straße
PLZ/Stadt
Land
E-Mail-Adresse*
Ihre Nachricht für uns
Drucken
Seite empfehlen
Fußleiste
Zum Seitenanfang
Inhaltsübersicht
Seitenanfang
Seite drucken
Seite empfehlen
Kontakt
Datenschutz
Impressum
Informationen zum Datenschutz und zum Einsatz von Cookies auf dieser Seite finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung