Zum Inhalt springen

Abteilung 3

Untersuchung von Schadinsekten
Untersuchung von Schadinsekten

Pflanzengesundheit,  Futtermittel und Saatgutuntersuchung

Referate:

Referat 31: Pflanzenschutz Ackerbau, Hopfen, Technik

Referat 32: Pflanzenschutz  Obst- und Gartenbau

Referat 33: Biologische Diagnosen, Pflanzengesundheit

Referat 34: Futtermittel

Referat 35: Saatgutuntersuchung


Themen:

  • Diagnose von Pflanzen und Pflanzenerzeugnissen auf parasitäre bzw. nichtparasitäre Krankheiten und Schädlinge sowie Bestimmung von Unkräutern.
  • Begleitung und Entwicklung von Verfahren der Produktionstechnik im Bereich Pflanzen- schutz, einschließlich Warndienst.
  • Amtliche und sonstige Prüfungen von Pflanzenschutzmitteln und von Pflanzen- schutzgeräten einschließlich Abdriftuntersuchungen sowie Verfahren des Pflanzen- und Vorratsschutzes.
  • Schließung von Pflanzenschutz-(Bekämpfungs-)lücken  insbesondere auch bei „kleinen“ Kulturen (Lückenindikationen).
  • Begleitung und Entwicklung von Verfahren des biologischen Pflanzenschutzes.
  • Organisation und Durchführung übergebietlicher Erhebungen über das Auftreten gefährlicher Schadorganismen und Krankheiten (z. B. Feuerbrand, Maikäfer, Viruskrank- heiten) und Mitwirkung bei übergebietlichen Maßnahmen zu deren Abwehr und Bekämpfung.
  • Landesweite Koordination der Pflanzenbeschau zur Verhinderung der Verbreitung von Krankheiten und Schädlingen (Quarantäneschadorganismen).
  • Verwaltung und Bewirtschaftung des angeschlossenen obstbaulichen Lehr- und Versuchs- betriebs.
  • Betreuung von landwirtschaftlichen Betrieben im Rahmen des vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung geförderten und vom Julius-Kühn-Institut koordinierten Modellvorhabens „Demonstrations- betriebe Integrierter Pflanzenschutz“ in Baden-Württemberg.
  • Überprüfung, Weiterentwicklung und Validierung von Prognosemodellen für Beratung und Praxis. Bereitstellung der Prognosemodelle unter www.Pflanzenschutz-bw.de
  • Koordination der landesweiten Arbeitsgruppe zur Umsetzung des Nationalen Aktionsplanes zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln
  • Betreuung des landesweiten Wetterstationsnetzes mit über 120 Wetterstationen sowie Bereit- stellung der Wetterdaten für die weitere Nutzung in Prognosemodellen und für die Darstellung im Internet unter www.wetter-bw.de
  • Koordination und Organistation von landesweiten Schaderregermonitorings
  • mikrobiologische und seuchenhygienische ebenso mikroskopische und chemisch physikalische  Untersuchungen von Futtermitteln
  • molekularbiologische Untersuchungen von Saatgut und Futtermitteln
  • Beschaffenheitsprüfung aller Saatgutarten zur Saatgutanerkennung, Saatgutverkehrs- kontrolle sowie Produktions- und Lieferüberwachung im nationalen und internationalen Handel inkl. Probenahme
  • Bewertung von Futtermitteln hinsichtlich ihrer wertgebenden und wertmindernden bzw. unerwünschten und nicht zulässigen Bestandteile sowie Rückständen im Rahmen der amtlichen Futtermittelkontrolle und sonstigen Untersuchungen