Skip to content

Veranstaltungen

21.02. Schallstadt
Bodengesundheit für geschützten Anbau und Spargel

21.02. Forchtenberg
Kuhgebundene Kälberaufzucht

24.02. Sulzfeld
Öko-Marktfruchtbau erfolgreich gestalten

25.02. Goldburghausen
Bodenverdichtung reduzieren

26.02. online
Boden, Pflanzenernährung und Wasserhaushalt verstehen

26.02. online
Kichererbsen anbauen und vermarkten

26.02. Grosselfingen
Mutterkuhhaltung, Schweinemast und -stallbau

28.02. Forchtenberg
Kuhgebundene Kälberaufzucht

01.03. Schallstadt
Humusaufbau im Obst- und Gemüsebau

03.03. Berghülen
Kreislaufwirtschaft in Ackerbau und Rindermast

06.03. Braunsbach
Stall(um-)bau für Öko-Sauenhaltung

10.03. Berghülen
Lust auf Leguminosen?

12.03. Überlingen
Acker- und Feldgemüsebau

12.03. Illmensee
Kuh - bzw. ammengebundene Kälberaufzucht

12.03. Bösingen
Kuhgebunde Kälberaufzucht

12.03. Freiburg
Piwis - vom Weinstock zur Vermarktung

13.03. Oberderdingen
Ökologischer Landbau im Kraichgau ohne Pflug

14.03. Oberkirch-Haslach
Bio-Sonderkultur- und Gemüsebau

17.03. Hochdorf
Milchziegenhaltung

18.03. Rheinau-Honau
Veränderungspotenziale im Öko-Betrieb

19.03. Bad Waldsee
Kompoststall und muttergebundene Kälberaufzucht

24.03. Hochdorf
Milchziegenhaltung

25.03. Östringen Tiefenbach
Drohne im Weinberg

25.03. Oberderdingen
Ökologischer Landbau im Kraichgau ohne Pflug

26.03. Grosselfingen
Ökolandbau in Vielfalt praktiziert

27.03. Bühl-Weitenung
Gemüsebau mit regionaler Vermarktungskompetenz

28.03. Mönsheim
Anmeldeschluss: „Lust auf Leguminosen?“

05.04. Karlsruhe
Augustenberger Blütenrundgang

10.04. Bernau
Struktur und Weide erfolgreich managen

12.04. Bad Waldsee
Kompoststall und muttergebundene Kälberaufzucht

20.05. Beimerstetten
Umstellung auf ökologische Milchviehhaltung

22.05. Mönsheim
Lust auf Leguminosen?


Veranstaltungskalender

Aktuell


  Nitratinformationsdienst 2025-
Der NID ist in die neue Saison gestartet

   LeguNet - bundesweites Leguminosennetzwerk
Neues Video über das Projekt LeguNet

   Workshops des Trainingszentrums für Applikationstechnik
Neues Video zum Thema Applikationstechnik im Pflanzenschutz

   Wetterdaten und Prognosemodelle für eine nachhaltigere Landwirtschaft
Neues Video über das agrarmeteorologische Messnetz in Baden-Württemberg

Empfehlungen für ausgewählte ackerbauliche FAKT II-Maßnahmen
Neue Handreichung für die Praxis

  Der Japankäfer
Aktuelle Informationen zum gefürchteten Quarantäneschädling

   Spot Spraying und kameragestützte Hacktechnik
Neues Video über Möglichkeiten der Pflanzenschutzmittelreduktion im Gemüsebau

  Vermehrt Fälle von Feuerbrand in Baden-Württemberg
Pressemitteilung des LTZ Augustenberg

  Thermische Unkrautbekämpfung im Obstbau
Das Video gibt einen Überblick über die Funktionsweise eines Abflammgeräts.

  Integrierter Pflanzenschutz
Zusätzliche landesspezifische Vorgaben zum integrierten Pflanzenschutz (IPSplus)

  Schwarzer Rindenbrand bei Kernobst
Erhebung von Daten im Erwerbs- und Streuobstanbau zur Ermittlung einer möglichen Sortenanfälligkeit



Startseite von www.duengung-bw.de

www.duengung-bw.de

Online-Anwedung zur Umsetzung der Düngeverordnung und der Stoffstrombilanzverordnung.

Beratungsgespräch

Praxisnetzwerke

Praxisnetzwerke am LTZ

Biodiversität

Wie kann die biologische Vielfalt auf Ackerflächen erhöht werden?

Eiweißinitiative

Körnerleguminosen in Baden-Württemberg

Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau Baden-Württemberg

Ökologischer Landbau

Versuchsberichte des LTZ und Informationen zum KÖLBW

www.wetter-bw.de

Agrarmeteorologie Baden-Württemberg

Demonetzwerk

Pflanzenschutzmittelreduktion

www.pflanzenschutz-bw.de

Pflanzenschutzwarndienste, Prognosen und ISIP

Klimasensitive Insekten

Risikoanalyse - Monitoring - Modellierung