Navigation überspringen

Machbarkeit von Smarten Drainagen in Baden-Württemberg

Der in Baden-Württemberg weit verbreitete Bau von Drainagen auf landwirtschaftlich genutzten Flächen verstärkt die Effekte der ausbleibenden Niederschläge durch einen verbesserten Abfluss des Bodenwassers. Die bestehende Infrastruktur an verlegten Drainagen kann jedoch durch die Einrichtung einer smarten Steuerung zu einer Abfederung dieses Effekts genutzt werden. Durch die rechtzeitige Schließung der Drainage können die Winterniederschläge im Boden gespeichert werden, um eine ausreichende Bodenfeuchte über die Dauer eines Trockenheitsereignisses zu erhalten. Ein Prognosemodell entscheidet den optimalen Schließ- und Öffnungszeitpunkt anhand von Klimadaten und Bodenparametern.

Ziele und Umsetzung

  • Einschätzung der Rahmenbedingungen für die Etablierung von gesteuerten Drainagen in Baden-Württemberg
  • Erarbeitung der Voraussetzungen für die Umsetzung der Praxis
  • Einschätzung der Stärken, Schwächen Chancen und Risiken bei der Umsetzung

Projektlaufzeit: Beginn: 01.01.2024/ Ende: 31.12.2024

Förderprogramm: Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Es ist Bestandteil des Förderprogramms „Neue Forschungsideen für das Klima: Mikrobielle Prozesse für eine klimaneutrale Zukunft nutzen – Mit Ökolandbau Biodiversität und Klima schützen“. Die Umsetzung erfolgt durch das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg am Kompetenzzentrum ökologischer Landbau Baden-Württemberg (KÖLBW).

Aktueller Stand

Momentan führen wir eine Umfrage unter Interessierten Landwirtinnen und Landwirten, Beraterinnen und Beratern sowie anderweitig Beteiligten Person durch.
Wir freuen uns, wenn Sie sich einen Moment zur Beantwortung unserer Fragen nehmen.

Hier geht´s zur Umfrage

Falls Sie Interesse haben, die Technik auf auf Ihrem Betrieb zu testen nehmen Sie gerne unverbindlich Kontakt mit uns auf.

Kontakt und weitere Informationen

Josef Schimetschek
07641 957890-20
josef.schimetschek@ltz.bwl.de

Anna-Lena Schweizer
07641 957890-12
anna-lena.schweizer@ltz.bwl.de

Informationen  zum Datenschutz und zum Einsatz von Cookies auf dieser  Seite finden Sie in unserer Datenschutzerklärung