
Im Juli 2020 wurden durch das Artikelgesetz zur Änderung des Naturschutzgesetzes (NatschG) und des Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes (LLG) (Biodiversitätsstärkungsgesetz) neue gesetzliche Regelungen zur Stärkung der Biodiversität etabliert.
Wichtiger Bestandteil des Änderungsgesetzes ist der § 17b LLG, in welchem das Landesziel zur Reduktion des Pflanzenschutzmitteleinsatzes verankert ist. Bis zum Jahr 2030 soll der Einsatz chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel landesweit um 40 bis 50 Prozent in der Menge reduziert werden. Dieses Landesziel umfasst Maßnahmen in der Landwirtschaft, im Forst, im Haus- und Kleingarten, bei öffentlichen Grünflächen sowie im Verkehrsbereich. Die im neuen Gesetz formulierten Landesziele sind zukunftsweisend, aber auch ambitioniert. Diese zu erreichen stellt eine große gesamtgesellschaftliche Herausforderung dar. Um insbesondere die Reduktion des Einsatzes chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel im landwirtschaftlichen Sektor voranzubringen und zu unterstützen, wurde von der Landwirtschaftsverwaltung, in Zusammenarbeit mit der Praxis, ein Netz aus Demonstrationsbetrieben mit verschiedenen Produktionsschwerpunkten im Acker-, Obst- und Weinbau aufgebaut. Auf den Betrieben sollen insbesondere praxisrelevante Maßnahmen zur Reduktion von Pflanzenschutzmitteln als Diskussions- und Schulungsplattform erarbeitet und etabliert werden.
o Unterstützung der Landwirtinnen und Landwirte in Baden-Württemberg bei der Reduktion des Pflanzenschutzmitteleinsatzes
o Erprobung / Entwicklung von praxistauglichen Maßnahmen zur Reduktion von Pflanzenschutzmitteln, aufbauend auf Ergebnissen von Ämtern, Landesanstalten, Hochschulen, Universitäten, u. a.
o Testung von Ideen der Betriebsleitungen, Landwirtschaftsverwaltung und Forschung in der Praxis
o Etablierung einer Diskussions- und Schulungsplattform
o Wissenstransfer
o Identifikation von Hemmnissen und Lösungsansätzen
o Förderung der Biodiversität
Im Demonstrationsbetriebsnetzwerk Pflanzenschutzmittelreduktion erproben Acker-, Obst- und Weinbaubetriebe praxistaugliche Maßnahmen zur Reduktion von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln. Ideen, Erfahrungen und aktuelle Erkenntnisse der Betriebsleitungen, Landwirtschaftsverwaltung und Forschung werden in der Praxis getestet. Ziel ist es einen vielseitigen Werkzeugkasten für alle in der Pflanzenproduktion relevanten Kulturen zu generieren, der verschiedene Ansätzen zur Pflanzenschutzmittelreduktion enthält.
Zusammen mit den Regierungspräsidien und den ansässigen Landwirtschaftsämtern sind im Jahresverlauf verschiedene Veranstaltungen auf den Demobetrieben geplant. An den Vor-Ort-Terminen können Sie sich direkt am Feld ein Bild von den durchgeführten Versuchen machen und sich mit Berufskolleginnen und Kollegen austauschen. Dazu möchten wir Sie herzlich einladen.
Die nachfolgenden Termine sind zunächst als Vorankündigung zu sehen. Abhängig von Witterung und aktuellen Corona-Maßnahmen kann es zu kurzfristigen Verschiebungen kommen. Zu den geplanten Veranstaltungen werden auf dieser Seite zeitnah weitere Informationen folgen.
Nähere Informationen zur Veranstaltung (Link zur Anmeldung, Treffpunkt, Programm etc.) entnehmen Sie bitte den
Einladungen.
Die Einladung öffnet sich, wenn Sie in der unten angefügten Tabelle den jeweiligen Betrieb anklicken.
Außerdem finden Sie die Einladungen auch auf den Websites der veranstaltenden Landkreise.
17.05.2022
|
15 Uhr
|
Ackerbau
|
Neulingen
|
KA
|
|
|
19.05.2022
|
19 Uhr
|
Ackerbau
|
Pfullendorf
|
TÜ
|
|
|
23.05.2022
|
19 Uhr
|
Ackerbau
|
Gutenzell-Hürbel
|
TÜ
|
|
|
24.05.2022
|
19 Uhr
|
Ackerbau
|
Erbach
|
TÜ
|
|
|
25.05.2022
|
19 Uhr
|
Ackerbau
|
Gomadingen
|
TÜ
|
|
|
31.05.2022
|
19 Uhr
|
Ackerbau
|
Waiblingen-Hegnach
|
S
|
|
|
02.06.2022
|
10 Uhr
|
Ackerbau
|
Jettingen
|
S
|
|
|
02.06.2022
|
18 Uhr
|
Ackerbau
|
Freiburg
|
FR
|
|
|
02.06.2022
|
19 Uhr
|
Ackerbau
|
Rot am See
|
S
|
|
|
03.06.2022
|
19:30 Uhr
|
Ackerbau
|
Rosenfeld-Täbingen
|
TÜ
|
|
|
03.06.2022
|
13 Uhr
|
Ackerbau
|
Bopfingen
|
S
|
|
|
22.06.2022
|
17 Uhr
|
Ackerbau
|
Östringen
|
KA
|
|
|
28.06.2022
|
19 Uhr
|
Ackerbau
|
Mannheim
|
KA
|
|
|
29.06.2022
|
14 Uhr
|
Ackerbau
|
Kandern-Holzen
|
FR
|
|
|
01.07.2022
|
19 Uhr
|
Ackerbau
|
Rosenfeld-Täbingen
|
TÜ
|
|
|
05.07.2022
|
19 Uhr
|
Ackerbau
|
Gutenzell-Hürbel
|
TÜ
|
|
|
06.07.2022
|
19 Uhr
|
Betrieb Schmelcher
|
Ackerbau
|
Gomadingen
|
TÜ
|
|
12.07.2022
|
19 Uhr
|
Ackerbau
|
Erbach
|
TÜ
|
|
|
13.07.2022
|
18:30 Uhr
|
Ackerbau
|
Sulz-Bergfelden
|
FR
|
|
|
14.07.2022
|
19 Uhr
|
Ackerbau
|
Pfullendorf
|
TÜ
|
|
|
14.07.2022
|
18 Uhr
|
Ackerbau
|
Tengen-Uttenhofen
|
FR
|
|
|
10.08.2022
|
16 Uhr
|
Weinbau
|
Bad Cannstatt
|
S
|
||
11.08.2022
|
16 Uhr
|
Weinbau
|
Brackenheim - Hausen
|
S
|
||
23.08.2022
|
18 Uhr
|
Obstbau
|
Appenweier-Nesselried
|
FR
|
|
|
30.08.2022
|
18 Uhr
|
Obstbau
|
Wiesloch-Baiertal
|
KA
|
|
|
31.08.2022
|
18 Uhr
|
Obstbau
|
Meckenbeuren
|
TÜ
|
|
|
01.09.2022
|
18 Uhr
|
Obstbau
|
Immenstaad
|
TÜ
|
|
Über unseren Newsletter erhalten Sie aktuelle Einblicke in das Demonstrationsbetriebsnetzwerk
Pflanzenschutzmittelreduktion.
Weiterhin informieren wir Sie zu Themen aus der Pflanzenschutzmittelreduktion und halten Sie über Veranstaltungen und Termine auf dem
Laufenden.
Unser Team besteht aus insgesamt zehn Mitgliedern. Im Bereich Ackerbau steht in jedem Regierungsbezirk ein Kollege etwa fünf bis sechs Demonstrationsbetrieben unterstützend zur Seite. Im Weinbau werden baden-württembergweit sechs Betriebe betreut. Die beiden Kollegen im Obstbau unterstützen drei Betriebe im nördlichen und westlichen Teil Baden-Württembergs sowie drei Betriebe im Bodenseeraum. Koordiniert wird das Netzwerk vom LTZ Augustenberg in Karlsruhe.