Zum Inhalt springen

Veranstaltungen

24.10. Schallstadt
Humus aufbauen

25.10. Schallstadt
Kompostierung im eigenen Betrieb

27.10. Bollschweil
Erfolgreiche Hofgastronomie

29.10. Baden-Baden
PIWIs im Weinberg ‒ Chancen und Herausforderungen

30.+31.10. Schweiz
Exkursion der Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung

31.10. Fluorn-Winzeln
Bio-Legehennenhaltung im Nebenerwerb

04.11. Goldburghausen
Öko-Fruchtfolgen planen und bewerten

04.11. Bühlerzell
Aufbau weiterer Standbeine zur Ergänzung der Milchviehhaltung

06.11. Bühl-Weitenung
Erfolgreiche Bio-Vermarktung in herausfordernden Zeiten

06.11. Schallstadt
Umstellung auf Bio – aber warum?

12.11. Karlsruhe-Grötzingen
28. Augustenberger Obstbautag

13.11. Braunsbach
Umstellung auf die Öko-Sauenhaltung

14.11. Schallstadt
Bodenleben

14.11. Forchtenberg
Ökolandbau in der Praxis

15.11. Schallstadt
Pflanzenschutz im Obstbau

17.11. Freiburg i. Br.
Zukunftsfähiger Weinbau mit PIWIs

18.11. Grosselfingen
Vielfältig nutzbares Stallkonzept und Verarbeitung und Vermarktung von Schweinefleisch

18.11. Goldburghausen
Öko-Fruchtfolgen planen und bewerten

18.11. Herbrechtingen
Soziale Landwirtschaft

20.11. Sindelfingen
Pflanzenbauliche Vortragstagung: Pflanzen gesund erhalten – aber wie?

20.11. Bad Waldsee
Kompoststall und muttergebundene Kälberaufzucht in Kombination mit Mob-Grazing

20.11. Braunsbach
Umstellung auf die Öko-Sauenhaltung

02.12. Bühlerzell
Aufbau weiterer Standbeine zur Ergänzung der Milchviehhaltung

06.12. Schallstadt
Wie funktioniert der Bio-Spargelanbau?

16.12. Freiburg i. Br.
Zukunftsfähige Weinvermarktung: solidarischer Weinberg


Veranstaltungskalender

Aktuell


   Pflanzenbauliche Vortragstagung
Am 20. November findet in Sindelfingen die diesjährige Tagung zum Thema „Pflanzen gesund erhalten – aber wie?“ statt. Neben spannenden Vorträgen laden Informationsstände zu Themen wie Zikaden im Ackerbau, Pflanzenschutzmittelreduktion, Applikationstechnik, Warndienste und Prognosen oder Digitalisierung zum Gespräch ein. 

  Der Japankäfer
Aktuelle Informationen zum gefürchteten Quarantäneschädling

  Video über teilflächenspezifische Düngung nach GPS-Bodenproben
Das Video befasst sich im Rahmen des MuD-Projektes mit der teilflächenspezifischen Phosphor-Düngung nach GPS-Bodenproben.

  Video über Maßnahmen zum Schutz bodenbrütender Feldvogelarten
Das Video stellt zwei Projekte vor, die sich mit dem Schutz bodenbrütender Feldvogelarten im (Öko)-Ackerbau und Luzerne-/Kleegrasanbau befassen.

  Nitratinformationsdienst 2025
Der NID ist in die neue Saison gestartet

  Integrierter Pflanzenschutz
Zusätzliche landesspezifische Vorgaben zum integrierten Pflanzenschutz (IPSplus)

  Schwarzer Rindenbrand bei Kernobst
Erhebung von Daten im Erwerbs- und Streuobstanbau zur Ermittlung einer möglichen Sortenanfälligkeit



Startseite von www.duengung-bw.de

www.duengung-bw.de

Online-Anwedung zur Umsetzung der Düngeverordnung und der Stoffstrombilanzverordnung.

Beratungsgespräch

Praxisnetzwerke

Praxisnetzwerke am LTZ

Biodiversität

Wie kann die biologische Vielfalt auf Ackerflächen erhöht werden?

Eiweißinitiative

Körnerleguminosen in Baden-Württemberg

Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau Baden-Württemberg

Ökologischer Landbau

Versuchsberichte des LTZ und Informationen zum KÖLBW

www.wetter-bw.de

Agrarmeteorologie Baden-Württemberg

Demonetzwerk

Pflanzenschutzmittelreduktion

www.pflanzenschutz-bw.de

Pflanzenschutzwarndienste, Prognosen und ISIP

Klimasensitive Insekten

Risikoanalyse - Monitoring - Modellierung