Pflanzenbau und Versuchswesen, Pflanzengesundheit und Pflanzenschutz, der vorbeugende Verbraucherschutz und die Untersuchung von landwirtschaftlichen Produkten in unseren Laboren sind wichtige Arbeitsfelder des LTZ.
Veranstaltungen
14.04.-08.10. Mannheim |
06.06. Karlsruhe-Grötzingen |
06.06. Karlsruhe-Grötzingen |
12.06. Hartheim-Feldkirch |
13.06. Kraichtal-Münzesheim |
14.+15.06. Ditzingen |
20.06. Ochsenhausen |
20.06. Schifferstadt |
22.06. Forchheim am Kaiserstuhl |
22.06. Rheinstetten-Forchheim |
27.06. Wehr |
14.09. Schifferstadt |
07.11. online |
Aktuell
Dr. Jörn Breuer neuer
Direktor des LTZ Augustenberg
Seit 1. Juni 2023 ist Dr. Jörn Breuer der neue Direktor des LTZ Augustenberg. Er hat die Nachfolge von Dr. Norbert Haber angetreten,
der nach über 40 Dienstjahren in den Ruhestand verabschiedet wurde.
Obsthof
geschlossen
Der Obsthof ist zur Zeit geschlossen. Der Obstverkauf findet voraussichtlich wieder ab Mitte Juni 2023 statt.
Baden-Württemberg
blüht
Breits zum vierten Mal findet der landesweite Wettbewerb des Ministerium für Ernährung,
Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) statt, bei dem vorbildliche Aktivitäten für den Erhalt und die Förderung
der biologischen Vielfalt ausgezeichnet werden. In diesem Jahr steht er unter dem Motto „Gemeinsam Lebensräume schaffen,
erhalten und vernetzen!“.
Informationen
zu ausgewählten ackerbaulichen Maßnahmen in FAKT II
Die Broschüre "Informationen zu ausgewählten ackerbaulichen Maßnahmen in FAKT II und im
Rahmen der Öko-Regelungen bei den Direktzahlungen" liegt nun in einer aktuellen Fassung vor und kann als PDF heruntergeladen
werden.
Wöchentlicher
Blattlauslagebericht
Warndienst für Pflanz- und Konsumkartoffelanbauer zur Einschätzung des
Blattlausflugs
Videos auf dem LTZ-YouTube-Kanal
Das LTZ veröffentlicht zukünftg Filme für Information und Wissenstransfer im eigenen
YouTube-Kanal.
Integrierter
Pflanzenschutz
Zusätzliche landesspezifische Vorgaben zum integrierten Pflanzenschutz (IPSplus).
"Genome Editing"
Drei Jahre nach dem EuGH-Urteil – wo steht die Analytik?
Citrus
Bark Cracking Viroid im Hopfen
Leitlinien über Maßnahmen zur Verhinderung der Ansiedlung des Citrus Bark Cracking Viroid
(CBCVd) im Tettnanger Hopfenanbaugebiet
Schwarzer Rindenbrand bei Kernobst
Erhebung von Daten im Erwerbs- und Streuobstanbau zur Ermittlung einer möglichen Sortenanfälligkeit