Aktuell

  Neu Schriftenreihe „Grundlagen Ökologischer Landbau“
Mit der Publikation „Nährstoffversorgung in viehlosen Öko-Betrieben“ öffnet das LTZ Augustenberg die neue Schriftenreihe „Grundlagen Ökologischer Landbau“. In dieser Schriftenreihe werden grundlegende Informationen vermittelt und Empfehlungen für den ökologischen Landbau gegeben.

  Dr. Jörn Breuer neuer Direktor des LTZ Augustenberg
Seit 1. Juni 2023 ist Dr. Jörn Breuer der neue Direktor des LTZ Augustenberg. Er hat die Nachfolge von Dr. Norbert Haber angetreten, der nach über 40 Dienstjahren in den Ruhestand verabschiedet wurde.

  Informationen zu ausgewählten ackerbaulichen Maßnahmen in FAKT II
Die Broschüre "Informationen zu ausgewählten ackerbaulichen Maßnahmen in FAKT II und im Rahmen der Öko-Regelungen bei den Direktzahlungen" liegt nun in einer aktuellen Fassung vor und kann als PDF heruntergeladen werden.

  Videos auf dem LTZ-YouTube-Kanal
Das LTZ veröffentlicht zukünftg Filme für Information und Wissenstransfer im eigenen YouTube-Kanal.

  Integrierter Pflanzenschutz
Zusätzliche landesspezifische Vorgaben zum integrierten Pflanzenschutz (IPSplus).

  "Genome Editing"
Drei Jahre nach dem EuGH-Urteil – wo steht die Analytik?

  Citrus Bark Cracking Viroid im Hopfen
Leitlinien über Maßnahmen zur Verhinderung der Ansiedlung des Citrus Bark Cracking Viroid (CBCVd) im Tettnanger Hopfenanbaugebiet

  Schwarzer Rindenbrand bei Kernobst
Erhebung von Daten im Erwerbs- und Streuobstanbau zur Ermittlung einer möglichen Sortenanfälligkeit

Startseite von www.duengung-bw.de

www.duengung-bw.de

Online-Anwedung zur Umsetzung der Düngeverordnung und der Stoffstrombilanzverordnung.

Beratungsgespräch

Praxisnetzwerke

Praxisnetzwerke am LTZ

Biodiversität

Wie kann die biologische Vielfalt auf Ackerflächen erhöht werden?

Eiweißinitiative

Körnerleguminosen in Baden-Württemberg

Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau Baden-Württemberg

Ökologischer Landbau

Versuchsberichte des LTZ und Informationen zum KÖLBW

www.wetter-bw.de

Agrarmeteorologie Baden-Württemberg

Pflanzengesundheit aktuell

Newsletter zur Pflanzengesundheit

Demonetzwerk

Pflanzenschutzmittelreduktion

www.pflanzenschutz-bw.de

Pflanzenschutzwarndienste, Prognosen und ISIP

Klimasensitive Insekten

Risikoanalyse - Monitoring - Modellierung

Informationen  zum Datenschutz und zum Einsatz von Cookies auf dieser  Seite finden Sie in unserer Datenschutzerklärung