
Der Hopfenbau-Warndienst informiert über die gesamte Vegetationsperiode bezüglich der Peronospora-Infektionsgefahr im Hopfenanbaugebiet Tettnang. Somit ist möglich, ausschließlich bei Infektionsgefahr notwendige Fungizidbehandlungen auszubringen und die Sekundärinfektion zum richtigen Zeitpunkt gezielt zu bekämpfen.
Jährlich aktuallisierte Informationen zum Pflanzenschutz im Hopfenbau finden Sie im Dokument "Grünes Heft" Hopfen - Anbau, Sorten, Düngung, Pflanzenschutz und Ernte, herausgegeben von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LFL) Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung.
Weitere Informationen zum Peronospora-Warndienst enthält das LTZ-Poster
Befallsprognose
zur Bekämpfung der Hopfen-Peronospora.
Der telefonische Auskunftgeber ist mit der Saison 2023 nicht mehr verfügbar.
Peronospora-Warndienst
Peronospora-Warndienst Nr. XX für das Jahr 2023 (bereitgestelt vom LTZ-Augustenberg - Außenstelle Tettnang)
Die aktuellen Sporenzahlen ausgezählt am: 01. Jan. 2023
Ort |
Anzahl ausgezählter, infektiöser Sporen |
Kressbronn a.B. |
0 |
Tettnang-Kau |
0 |
Holzhäusern |
0 |
Vorderreute |
0 |
Die nächste Aktualisierung erfolgt am: XX.XX.2023 gegen 12:00 Uhr
Aufrufschwellen:
-
- Vor der Blüte liegt die Aufrufschwelle bei 14 ausgezählten, infektiösen Sporen.
- Ab Blühbeginn liegt die Aufrufschwelle bei 8 ausgezählten, infektiösen Sporen.
Der Peronospora-Warndienst ist für die Saison 2022 beendet. Für die Saison 2023 wird der Warndienst im Mai wieder aufgenommen.