Navigation überspringen

Datenschutzerklärung des LTZ Augustenberg

Das LTZ Augustenberg behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Verweise auf gesetzliche Vorschriften beziehen sich auf die Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend DS-GVO), sowie das Bundesdatenschutzgesetz (nachfolgend BDSG) und das Baden-Württembergische Landesdatenschutzgesetz (nachfolgend LDSG). Begrifflichkeiten, wie z.B. „personenbezogene Daten“ oder deren „Verarbeitung“ verwenden wir entsprechend der Definitionen in Artikel 4 der DS-GVO).

Unsere Datenschutzerklärung gliedert sich in einen allgemeinen (Abschnitt A) und einen speziellen Teil (Abschnitt B). Der Abschnitt A besteht aus Informationen, die wir Ihnen immer mitzuteilen haben, da sie für jede Verarbeitungssituation gelten. Wenn Sie also schnell Informationen zu einer bestimmten Verarbeitungssituation erhalten möchten, wählen Sie diese in Abschnitt B aus. In dem ausgewählten Abschnitt werden Sie dann kontextbezogen erfahren, was wir mit Ihren personenbezogenen Daten tun.

Im Zuge der Weiterentwicklung unseres Internetangebotes und der eingesetzten Technologien können auch Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Daher empfehlen wir Ihnen, sich die Datenschutzerklärung ab und zu erneut durchzulesen. Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen, bei Änderungen des Dienstes oder der Datenverarbeitung anzupassen. Bei Online-Angeboten gilt die Datenschutzerklärung unabhängig von den verwendeten Domänen, Systemen, Plattformen und Geräten (etwa Desktop oder Mobile), auf denen das Angebot ausgeführt wird.

Sofern Ihre Einwilligung erforderlich ist oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit Ihnen enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Ihrer Zustimmung.

Datenschutzinformationspflicht gemäß Artikel 13 und 14 DS-GVO



A Allgemeine Informationen

Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle

Die Verantwortliche Stelle im Sinne des Artikel 13 Absatz 1 a DS-GVO ist das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg (LTZ Augustenberg), vertreten durch dessen Leiter, Herrn Dr. Jörn Breuer.

Haus- und Postanschrift:
Neßlerstr. 25, 76227 Karlsruhe
+49 721/9468-0
Poststelle@ltz.bwl.de

Kontaktdaten der mit dem Datenschutz beauftragten Person des LTZ Augustenberg

Unsere mit dem Datenschutz beauftragte Person erreichen Sie unter folgender E-Mail-Adresse:
Datenschutz@ltz.bwl.de

Betroffenenrechte

Die Datenschutzgrundverordnung räumt Ihnen folgende Rechte ein:

  • Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten (Artikel 15 DS-GVO),
  • Recht auf deren Berichtigung (Artikel 16 DS-GVO),
  • Recht auf die Löschung (Artikel 17 DS-GVO),
  • Recht auf die Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DS-GVO),
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DS-GVO),
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Artikel 21 DS-GVO).

Um Ihre Rechte in Anspruch zu nehmen, wenden Sie sich bitte an eine der zuvor genannten Kontaktadressen. Im Fall von Auskunftsanfragen können Ihnen nur die Daten mitgeteilt werden, die im Verantwortungsbereich des LTZ Augustenberg liegen. Die Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte ist kostenfrei. Ihre Anfrage wird innerhalb eines Monats nach Eingang beantwortet.

Ihnen steht ferner ein Beschwerderecht bei der für Sie zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeitsstelle oder der mutmaßlichen Verletzung. Eine Liste der Aufsichtsbehörden und der zuständigen Datenschutzbeauftragten finden Sie unter:

https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

Weitergabe von personenbezogenen Daten

In der Regel werden Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergegeben, auch nicht für Zwecke des Direktmarketings. Sollte dies bei einzelnen Vorgängen doch der Fall sein, weisen wir im entsprechenden Kapitel darauf hin.

In einigen Fällen vergeben wir Aufträge zur weiteren Bearbeitung an sog. Auftragsverarbeitende. Dies können natürliche oder juristische Personen, Behörden, Einrichtungen oder andere Stellen sein, die personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten und uns dies als Serviceleistung zur Verfügung stellen. Ist dies der Fall, weisen wir im entsprechenden Kapitel darauf hin. Unter bestimmten Umständen sind wir gesetzlich verpflichtet, personenbezogene Daten zu übermitteln und mit Dritten zu teilen. Zum Beispiel im Rahmen eines Gerichtsverfahrens oder bei der Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen des Landes oder des Bundes. Ihre personenbezogenen Daten werden nur dann ausgetauscht, wenn es hierfür eine gesetzliche Grundlage gibt, die uns dies erlaubt.

Pflicht zur Bereitstellung personenbezogener Daten

Soweit in den folgenden Kapiteln keine anderslautenden Angaben gemacht werden, ist die Bereitstellung personenbezogener Daten nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Eine Nichtbereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten hat z.B. zur Folge, dass wir Ihre Kontaktanfrage nicht beantworten können, eine Teilnahme am Bewerbungsverfahren oder eine Teilnahme an einer Veranstaltung nicht möglich ist.

Links auf andere Webseiten

Wenn wir Links zu Webseiten anderer Organisationen bereitstellen, gilt diese Datenschutzerklärung nicht für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch diese Organisation. Wir empfehlen Ihnen daher, die Datenschutzhinweise auf anderen von Ihnen besuchten Webseiten zu lesen.

Informationen für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren

Sämtliche Informationen dieser Datenschutzinformation gelten nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder.

Personen unter 16 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Personen unter 16 Jahren an.

Besuch unserer Dienststelle

Während unserer Geschäftszeiten kommen verschiedene Personen in unsere Einrichtung (z.B. Handwerksbetriebe, Dienstleistungsunternehmen, Menschen mit einem Anliegen oder Angehörige anderer Verwaltungen).

Wenn Ihr Besuch geplant ist, teilen wir unserem Empfang oder auch anderen zuständigen Personen Ihren Namen, Vornamen und die dazugehörigen Informationen vor Ihrem Besuch mit, damit Sie entsprechend zu Ihrer Ansprechperson gebracht werden können.


B Informationen zu bestimmten Verarbeitungssituationen

Die Gründe, uns zu kontaktieren, können vielfältig sein. Je nach Situation können sich hierbei personenbezogene Daten, die wir von Ihnen verarbeiten, die Rechtsgrundlage, aufgrund derer wir Ihre Daten verarbeiten, eine eventuelle Weitergabe der personenbezogenen Daten und die Dauer, für die wir Ihre personenbezogenen Daten speichern, unterscheiden. In dem folgenden Abschnitt finden Sie daher weitergehende Informationen zu den spezifischen Verarbeitungssituationen.

Wir können auch Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten erhalten, ohne dass Sie uns Ihre personenbezogenen Daten explizit mitteilen. Dies ist regelmäßig dann der Fall, wenn wir z.B. von amtlichen Probenehmenden Untersuchungsproben erhalten. In diesem Fall gehen wir davon aus, dass Sie von der Stelle, die uns die Daten übermittelt, informiert wurden.

 

Inhalt

  1. Kommunikation per E-Mail, Telefon, Post und Kontaktformular
  2. Teilnahme an Veranstaltungen
  3. Versand von Newslettern (z.B. Rundbriefe der Fachbereiche)
  4. Entgegennahme von Bewerbungen auf Stellen oder Praktikumsplätze
  5. Beschaffung/Vergabe
  6. Sachkundefortbildungen gemäß Pflanzenschutzrecht
  7. Antragstellung nach § 22.2 Pflanzenschutzgesetz (PflSchG)
  8. Durchführung des Saatgutanerkennungsverfahrens
  9. Probenahme und Untersuchungen im Rahmen von amtlichen Kontrollen und zur Erfüllung von Landesaufgaben
  10. Private Untersuchungsaufträge
  11. Fundmeldungen von Insekten (BLE-Projekt ProgRAMM)
  12. Wetterstationen
  13. Netzwerk-Projekte
  14. Nutzung der Web-Anwendungen Düngung BW
  15. Öffentlichkeitsarbeit
  16. Girls‘Day
  17. Diplodiaprojekt - Charakterisierung von Versuchsflächen mit Schwarzem Rindenbrand
  18. Rückverfolgung von Corona-Infektionen
  19. Internetnutzung

 

1          Kommunikation per E-Mail, Telefon, Post und Kontaktformular
1.1        Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Sie haben viele Möglichkeiten mit uns Kontakt aufzunehmen. 

Personenbezogene Daten werden größtenteils dann erhoben, wenn Sie uns diese von sich aus zur Verfügung stellen, zum Beispiel durch das Ausfüllen des Kontaktformulars, der Zufriedenheitsbekundung oder im Rahmen einer Anfrage per E-Mail, Telefon oder auf dem Postweg. Die von Ihnen gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen verarbeitet.

Wenn Sie unsere Telefonzentrale oder unsere Mitarbeitenden anrufen, sammeln wir Informationen zur Anrufidentifikation (Rufnummernanzeige). Wenn Ihre Telefonnummer nicht unterdrückt oder zurückgehalten wird, sehen wir also die Telefonnummer, von der aus Sie anrufen. Diese wird zusammen mit dem Anrufdatum und der Anrufuhrzeit automatisch in der Anrufliste des Zieltelefonapparates gespeichert. Den Anruf selbst zeichnen wir nicht auf. Wir nutzen diese Informationen, um Sie bei Bedarf zurückzurufen oder mit Ihnen Kontakt aufnehmen zu können, wenn der Anruf abbricht oder wenn ein Problem mit der Leitung besteht.

Wir zeichnen keine Anrufe auf, aber wir machen bei Bedarf Notizen, die wir später auch zu den Akten nehmen können, wenn diese relevant für einen Vorgang sind.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

1.1.1        Datenschutz in der Funktion des LTZ als öffentliche Stelle
Das LTZ Augustenberg, erhebt und verarbeitet personenbezogene Daten basierend auf der rechtlichen Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 a, b, c, e DS-GVO

‒        auf Basis Ihrer Einwilligung

‒        zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen

‒        zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung. Dabei ist die rechtliche Grundlage abhängig vom Sachverhalt und in dem entsprechenden Kapitel dieser Datenschutzerklärung angegeben.

‒        zur Wahrnehmung der uns übertragenen Aufgaben, gemäß der Anstaltsordnung des LTZ Augustenberg vom 24. November 2006

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten von Ansprechpersonen und die Kommunikation mit weiteren Einrichtungen der Landesverwaltung in der Funktion des LTZ als öffentliche Stelle ist gemäß § 4 des LDSG zulässig: „Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist unbeschadet sonstiger Bestimmungen zulässig, wenn sie zur Erfüllung der in der Zuständigkeit der öffentlichen Stelle liegenden Aufgabe oder in Ausübung öffentlicher Gewalt, die der öffentlichen Stelle übertragen wurde, erforderlich ist.“

1.1.2        Datenschutz im „wirtschaftlichen“ Bereich des LTZ
Darüber hinaus werden personenbezogene Daten im “wirtschaftlichen“ Bereich des LTZ Augustenberg auf Grundlage des berechtigten Interesses gemäß Artikel 6 Absatz 1 f DS-GVO verarbeitet. Das berechtigte Interesse seitens des LTZ ergibt sich hierbei aus dem Interesse, die Geschäftsbeziehung mit Kunden, Interessenten, Lieferanten und sonstigen Geschäftspartnern einzuleiten oder zu pflegen und hierbei persönlichen Kontakt mit Ansprechpersonen zu halten.

1.2        Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern
Sofern dies zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist, geben wir Anfragen innerhalb der Landesverwaltung Baden-Württembergs an eine andere, für Ihr Anliegen zuständige Dienststelle weiter. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht, wenn dies nicht ausdrücklich erwähnt wird oder aufgrund rechtlicher Regelungen vorgesehen ist. Sofern erforderlich, werden Auftragsverarbeitende eingesetzt.

1.3        Speicherdauer bzw. Kriterien zur Festlegung der Speicherdauer
1.3.1        Datenschutz in der Funktion des LTZ als öffentliche Stelle
In unserer Funktion als Einrichtung des Landes Baden-Württemberg erfolgt die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten im Einklang mit der gemeinsamen Anordnung der Ministerien über die Verwaltung des Schriftguts der Behörden, Dienststellen und sonstigen Einrichtungen des Landes (AnO Schriftgut). Danach werden personenbezogene Daten in der Regel zehn Jahre aufbewahrt, in Einzelfällen kann eine kürzere oder auch längere Aufbewahrungsdauer vorliegen, z.B. wenn keine anderen Regelungen laut Personalrecht oder aus Rechts- und Verwaltungsvorschriften entgegenstehen. Besonders schützenswerte Vorgänge werden dem Landesarchiv zur Aufbewahrung angeboten.

Falls die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung beruht und Sie diese widerrufen, werden Ihre Daten innerhalb eines Monats nach dem Zugang Ihrer Widerrufserklärung am LTZ Augustenberg gelöscht. Daten zum Nachweis der Zulässigkeit der Datenverarbeitung werden über den Widerruf hinaus für 10 Jahre gespeichert, anschließend wird geprüft, ob eine längere Speicherung zur Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

1.3.2        Datenschutz im „wirtschaftlichen“ Bereich des LTZ
Im „wirtschaftlichen“ Bereich des LTZ werden personenbezogene Daten zum Zweck der Pflege von Geschäftsbeziehungen solange gespeichert, wie hieran ein berechtigtes Interesse besteht.

 

2          Teilnahme an Veranstaltungen
2.1        Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Sie haben über verschiedene Wege (z.B. über Kontaktformulare oder per E-Mail) die Möglichkeit, sich zu Veranstaltungen anzumelden. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten (in der Regel Titel, Name, Vorname, Adresse, E-Mailadresse, Telefonnummer, denNamen der Organisation, die Sie repräsentieren) zur Organisation der entsprechenden Veranstaltung, um Ihnen ggf. im Vorfeld oder Nachgang diesbezügliche Informationen zukommen zu lassen (z.B. Sitzungsprotokolle) und falls Sie damit einverstanden sind Ihnen Einladungen zu zukünftigen Veranstaltungen zusenden zu können. Falls für die Veranstaltung Kosten anfallen oder Sie als Referent*in ein Honorar erhalten, verarbeiten wir auch Ihre Bankverbindung.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 a DS-GVO. Die erhobenen Daten dienen nur dem genannten Zweck und der Dokumentation Ihrer Zustimmung. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist in einigen Fällen auch zur Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die gemäß der Anstaltsordnung des LTZ Augustenberg vom 24. November 2006 im öffentlichen Interesse liegt (Artikel 6 Absatz 1 e DS-GVO). Wenn wir personenbezogene Daten über Essenswünsche oder Zugangsbedingungen erheben, benötigen wir ebenfalls Ihre Zustimmung (gemäß Artikel 9 Absatz 2 a DS-GVO), da diese Art von Information als besonders sensible Daten klassifiziert werden. Das Formular zur Einwilligung erhalten Sie auf elektronischem Weg oder per Post.

2.2        Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern
Eine Weitergabe an Dritte oder Auftragsverarbeitende außerhalb des LTZ erfolgt in der Regel nicht. Sollte eine Weitergabe der personenbezogenen Daten zur Organisation der Veranstaltung (z.B. für die Bildung von Fahrgemeinschaften) erforderlich sein, wird im Vorfeld darauf hingewiesen.

2.3        Speicherdauer bzw. Kriterien zur Festlegung der Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten, die sie uns zur Organisation der Veranstaltung bereitgestellt haben, werden nach Abschluss der organisatorischen Maßnahmen im Nachgang, in der Regel spätestens 3 Jahre nach der Veranstaltung, gelöscht. Diese Frist beginnt mit Ablauf des Jahres, in dem die Veranstaltung stattgefunden hat. Es sei denn, uns liegt eine Einwilligung ihrerseits vor, ihre Daten bis auf Widerruf zu speichern. Die Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Ihre personenbezogenen Daten werden bis maximal einen Monat nach Eingang Ihres Widerrufs verarbeitet. Daten zum Nachweis der Zulässigkeit der Datenverarbeitung werden über den Widerruf hinaus für 10 Jahre gespeichert, anschließend wird geprüft, ob eine längere Speicherung zur Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Falls Ihre Bankverbindung im Rahmen der Veranstaltungsorganisation verarbeitet wird, werden diese Daten gemäß der Landeshaushaltsordnung Baden-Württemberg für 10 Jahre aufbewahrt.

 

3          Versand von Newslettern (z.B. Rundbriefe der Fachbereiche)
3.1        Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Sie haben z.B. bei Veranstaltungen oder durch Kontaktaufnahme mit uns die Möglichkeit, sich in die Verteilungslisten von Newslettern bzw. Rundbriefen aufnehmen zu lassen. Newsletter bzw. Rundbriefe dienen der Zusendung Informationen über Themen, Veranstaltungen, Aktivitäten und Veröffentlichungen des LTZ Augustenberg oder fachlich verwandter Institute und Organisationen. Die Anmeldung zu diesem Service ist optional und keine Voraussetzung zur Teilnahme an einer Veranstaltung. Abonnenten können auch per E-Mail über Umstände informiert werden, die für den Dienst oder die Registrierung relevant sind (beispielsweise Änderungen des Newsletter-Angebots oder technische Gegebenheiten).

Die Zusendung der Newsletter erfolgt nur nach Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 a DS-GVO. Wir verarbeiten Ihren Namen, Vornamen, Ihre E-Mailadresse und evtl. die Zugehörigkeit zu einer Interessensgruppe bzw. den Namen der Organisation, die Sie repräsentieren. Falls Sie die Zusendung der Informationen per Post oder Fax wünschen, verarbeiten wir außerdem Ihre Anschrift bzw. Faxnummer zum Versand und Telefonnummer für Rückfragen. Weitere Angaben können freiwillig gemacht werden. Die erhobenen Daten dienen nur dem genannten Zweck und der Dokumentation Ihrer Zustimmung.

3.2        Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte oder Auftragsverarbeitende außerhalb des LTZ erfolgt nicht. 

3.3        Speicherdauer bzw. Kriterien zur Festlegung der Speicherdauer
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Ihre personenbezogenen Daten werden bis maximal einen Monat nach Eingang Ihres Widerrufs verarbeitet. Daten zum Nachweis der Zulässigkeit der Datenverarbeitung werden über den Widerruf hinaus für 10 Jahre gespeichert, anschließend wird geprüft, ob eine längere Speicherung zur Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.


4          Entgegennahme von Bewerbungen auf Stellen oder Praktikumsplätze
4.1        Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Bewerbungsdaten, um beurteilen zu können, ob Sie die Eignung und Befähigung für die Stelle, auf die Sie sich bewerben, besitzen (Artikel 6 Absatz 1 c DS-GVO). Im Bewerbungsprozess werden wir alle von Ihnen gegebenen Informationen dazu verwenden, um Ihre Bewerbung zu bearbeiten und um zu prüfen, ob wir Ihnen einen Arbeitsplatz bei uns anbieten können. Wir werden Ihre Kontaktdaten ausschließlich verwenden, um mit Ihnen Verbindung aufzunehmen oder Sie über den Fortgang des Bewerbungsverfahrens zu informieren.

Für das LTZ Augustenberg ergeben sich rechtliche Vorgaben für das Auswahlverfahren insbesondere aus Artikel 33 Absatz 2 Grundgesetz, dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz und dem Haushaltsrecht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitungen im Rahmen des Auswahlverfahrens zur Begründung eines Beamten-/ Beschäftigten-/ Praktikantenverhältnisses ist § 15 LDSG in Verbindung mit §§ 83 bis 88 Landesbeamtengesetz sowie § 50 Beamtenstatusgesetz.

Wenn Ihre Bewerbungsunterlagen besondere Kategorien personenbezogener Daten, z.B. Angaben über Gesundheit, religiöse Überzeugung oder ethnische Herkunft, enthalten, stützen wir unsere Verarbeitung aufgrund unserer gesetzlichen Pflichten als Arbeitgeber und dem damit verbundenen Schutz Ihrer Grundrechte zusätzlich auch auf Artikel 9 Absatz 2 b DS-GVO. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Angaben auch auf Basis von Artikel 9 Absatz 2 h DS-GVO, um die Arbeitsfähigkeit von potenziellen Beschäftigten beurteilen zu können und gegebenenfalls arbeitsmedizinische und Gesundheitsvorsorgemaßnahmen ergreifen zu können.

4.2        Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern
Ihre Bewerbungsunterlagen und somit die enthaltenen personenbezogenen Daten werden von der Personalverwaltung des LTZ (bzw. der Ausbildungsbeauftragen bei Praktikanten) an den jeweils zuständigen Personalverantwortlichen sowie die zu beteiligenden Gremien (Personalrat, Beauftragte für Chancengleichheit, Vertretung schwer behinderter Menschen weitergegeben. Außerdem werden die jeweiligen Fachvorgesetzten involviert.

Liegt die Personalzuständigkeit beim Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, werden die Bewerbungsunterlagen dorthin weitergegeben. Die Daten werden sonst nicht an Dritte oder Auftragsverarbeitende weitergegeben.

4.3        Speicherdauer bzw. Kriterien zur Festlegung der Speicherdauer
Die Bewerbungen werden ausschließlich zum Zweck des Auswahlverfahrens verwendet und nach Abschluss des Verfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet.

Für den Fall, dass es im Anschluss an das Bewerbungsverfahren zu einem Beschäftigungsverhältnis, Ausbildungsverhältnis, Praktikum oder sonstigen Dienstverhältnis kommt, werden die Daten zunächst weiterhin gespeichert und in die Personalakte überführt. Ihre personenbezogenen Daten/ Bewerbungsunterlagen werden sechs Monate nach dem Zugang der Ablehnung gelöscht bzw. Papierunterlagen vernichtet, soweit eine längere Speicherung nicht zur Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

4.4        Pflicht zur Bereitstellung der Daten
Die Bereitstellung von personenbezogenen Daten ist für die Rechtmäßigkeit des durchzuführenden Auswahlverfahrens erforderlich. Das Fehlen von relevanten personenbezogenen Daten in den Bewerbungsunterlagen kann die Nichtberücksichtigung bei der Vergabe der freien Stelle zur Folge haben.

Wenn Sie sich um ein Praktikum am LTZ Augustenberg bewerben, treffen Pkt. 4.1 - 4.4 in gleicher Weise zu. 

 

5          Beschaffung/Vergabe
5.1        Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Anrede, Name, Vorname, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Bankverbindung) werden von uns nur gemäß den Bestimmungen des deutschen Datenschutzrechts und des Datenschutzrechts der Europäischen Union (EU) verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitungen im Rahmen der Beschaffung/Vergabe ist die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gemäß Artikel 6 Absatz 1 c DS-GVO i.V.m. § 4 LDSG und den Regeln und Vorschriften des Vergaberechts.

5.2        Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern
Ihre personenbezogenen Daten werden an die jeweils fachlich zuständigen Mitarbeitenden in unserem Hause, die Mitarbeitenden der mit diesen Aufgaben betrauten Verwaltungsbereiche und die zuständigen Einrichtungen der Landesverwaltung weitergegeben.

5.3        Speicherdauer bzw. Kriterien zur Festlegung der Speicherdauer
Die zur Vertragsabwicklung erforderlichen Daten speichern wir bis zum Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungs- und ggf. vertraglichen Garantiefristen.

Die nach Handels-, Steuer- und Haushaltsrecht erforderlichen Daten bewahren wir für die gesetzlich bestimmten Zeiträume auf, regelmäßig 10 Jahre (vgl. § 257 HGB, § 147 AO).

5.4        Pflicht zur Bereitstellung der Daten
Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns im Bestell- bzw. Vertragsprozess zur Verfügung stellen, sind für einen Vertragsabschluss bzw. für den Abschluss des Vergabeverfahrens mit uns erforderlich. Ohne die Angabe der entsprechenden personenbezogenen Daten kann kein Vertrag bzw. Vergabeverfahren abgeschlossen werden.

 

6          Sachkundefortbildungen gemäß Pflanzenschutzrecht
Siehe auch 2 Teilnahme an Veranstaltungen.

6.1        Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Auf Grund des Pflanzenschutzgesetzes vom 14. Februar 2012 und der am 6. Juli 2013 in Kraft getretenen Verordnung zur Pflanzenschutz-Sachkunde hat jeder Sachkundige bestimmte Pflichten. Dazu zählt auch die regelmäßige Teilnahme an anerkannten Fort- oder Weiterbildungsmaßnahmen innerhalb von Dreijahreszeiträumen. Nach § 9 Abs. 4 PflSchG sind alle Sachkundigen verpflichtet, innerhalb von Dreijahreszeiträumen an einer anerkannten Fort- oder Weiterbildungsmaßnahme teilzunehmen.

Das LTZ führt Veranstaltungen durch, die die Ausstellung eines Fortbildungsnachweises zur Sachkunde im Pflanzenschutz ermöglichen. Für die Ausstellung dieses Fort- oder Weiterbildungsnachweises ist die Verarbeitung personenbezogener Daten (Name, Vorname, Geburtsdatum, Geburtsort und Anschrift) erforderlich. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die rechtliche Verpflichtung gemäß Artikel 6 Absatz 1 c DS-GVO in Verbindung mit dem Pflanzenschutzgesetz (PflSchG) und der Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung, Anlage 5 zu § 8 (PflSchSachkV 2013).

6.2        Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern
Eine Weitergabe an Dritte oder Auftragsverarbeitende außerhalb des LTZ erfolgt nicht.

6.3        Speicherdauer bzw. Kriterien zur Festlegung der Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns für die Ausstellung des Nachweises über die Teilnahme an einer Fort- oder Weiterbildungsmaßnahme zur Sachkunde im Pflanzenschutz bereitgestellt haben, werden nach Abschluss der organisatorischen Maßnahmen im Nachgang, in der Regel spätestens 10 Jahre nach der Veranstaltung, gelöscht. Diese Frist beginnt mit Ablauf des Jahres, in dem die Veranstaltung stattgefunden hat. Im Fall von mehrteiligen Veranstaltungen beginnt diese Frist mit dem Ablauf des Jahres in dem die letzte Veranstaltung stattgefunden hat.

6.4        Pflicht zur Bereitstellung der Daten
Ohne die Angaben der entsprechenden Daten kann kein Fort- oder Weiterbildungsnachweis zur Sachkunde im Pflanzenschutz ausgestellt werden.

 

7          Antragstellung nach § 22.2 Pflanzenschutzgesetz (PflSchG)
7.1        Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten (Name, Vornamen, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Fax) zum Zweck der Bearbeitung von Einzelbetrieblichen Genehmigungen nach § 22.2 PflSchG. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Artikel 6 Absatz 1 c DS-GVO in Verbindung mit dem Pflanzenschutzgesetz.

7.2        Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern
Nur das LTZ Augustenberg erhält die personenbezogenen Daten. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht.

7.3        Speicherdauer bzw. Kriterien zur Festlegung der Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden 10 Jahre nach abgeschlossener Bearbeitung gelöscht, soweit eine längere Speicherung nicht zur Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Nach Ablauf von 10 Jahren wird zum Ende des jeweiligen Kalenderjahres geprüft, ob eine weitere Speicherung erforderlich ist. Sollte eine Erforderlichkeit nicht bestehen, werden die Daten gelöscht. Ausgenommen hiervon sind Daten, bei denen besondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen gelten. Diese Daten werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.

7.4        Pflicht zur Bereitstellung der Daten
Ohne die Angabe der entsprechenden Daten kann der Antrag nicht bearbeitet und keine Genehmigung im Rahmen der Lückenindikation erteilt werden.

 

8               Durchführung des Saatgutanerkennungsverfahrens
8.1        Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Wir verarbeiten die im Rahmen des Saatgutanerkennungsverfahrens erforderlichen personenbezogenen Daten (Firmenname, Ansprechperson, Anschrift, Telefon-/Faxnummer, E-Mail-Adresse), um das beantragte Anerkennungsverfahren sowie die damit verbundenen Prozesse durchzuführen und um Ergebnisse mitzuteilen. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich (Artikel 6 Absatz 1 c DS-GVO). Rechtsgrundlage ist das Saatgutrecht.

8.2        Empfänger der personenbezogenen Daten
Die personenbezogenen Daten werden an die zuständigen fachlichen und verwaltungstechnischen Einheiten beim LTZ Augustenberg, die zuständigen Einrichtungen der Landesverwaltung sowie die am Verfahren Beteiligten weitergegeben. Für die Datenverarbeitung und die Ergebnismitteilung verwendet die Saatgutanerkennungsstelle das von der LLG Sachsen-Anhalt (Projektleitung und Anwendungsadministration) und der Fa. System41 (Anwendungsadministration und Auftragsverarbeitung) entwickelte und betreute Programm SaproKapro 2012  (https://www.saprokapro.de/datenschutz.html und           https://saprokaproportal.system41.org/webboiler?url=file://webboiler/saprokapro_datenschutz_infoV2.pdf&tokenId=20190118142212150).

8.3        Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten werden nach Abschluss des aktuellen Wirtschaftsjahres für die Dauer von 10 Jahren gespeichert, soweit eine längere Speicherung nicht zur Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

8.4        Pflicht zur Bereitstellung der Daten
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist gesetzlich vorgeschrieben und zur Rückmeldung der Ergebnisse erforderlich. Ohne die entsprechenden Daten kann das Saatgutanerkennungsverfahren nicht durchgeführt werden.

 

9          Probenahme und Untersuchungen im Rahmen von amtlichen Kontrollen und zur Erfüllung von Landesaufgaben
9.1        Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Im Rahmen von Untersuchungen für amtliche Kontrollen und zur Erfüllung von Landesaufgaben verarbeiten wir personenbezogene Daten wie z.B. Name, Vorname Anschrift, E-Mailadresse, Telefon-/Faxnummer, Flurstücknummer, angebaute Kultur und für spezifische Fragestellungen weitere erforderliche Daten. Die Daten werden von uns bei der Probennahme erhoben, sofern diese durch das LTZ durchgeführt wird oder gehen in Form von Untersuchungsaufträgen von den zuständigen öffentlichen Stellen bei uns ein.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung sind die jeweiligen fachrechtlichen Regelungen in der jeweils aktuellen Fassung, in Verbindung mit der Anstaltsordnung vom 24. November 2006 zur Erfüllung der uns obliegenden rechtlichen Verpflichtung bzw. Wahrnehmung unserer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben gemäß Artikel 6 Absatz 1 c und e DS-GVO.

‒        Amtliche Futtermittelkontrolle: VO (EU) 2017/625 EU-Kontroll-Verordnung und die weiteren für Futtermittel geltenden Rechtsvorschriften (unter anderem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB), Futtermittelverordnung(FMV), Gentechnikgesetz (GenTG), VO (EG) Nr. 152/2009 Probenahmeverfahren und Analysemethoden, VO (EG) Nr. 1829/2003 Genetisch veränderte Lebens- und Futtermittel, VO (EG) Nr. 1830/2003 Rückverfolgbarkeit von Lebens- und Futtermitteln aus genetisch veränderten Organismen, VO (EG) Nr. 1831/2003 Zusatzstoffe zur Verwendung in der Tierernährung)

‒        Fachrechtskontrollen im Pflanzenschutz und Kontrollen nach EG-Ökoverordnung: VO (EU) 2017/625 EU-Kontrollverordnung, Pflanzenschutzgesetz (PflSchG), Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung (PflSchAnwV), Verordnung über das Inverkehrbringen und die Aussaat von mit bestimmten Pflanzenschutzmitteln behandeltem Maissaatgut (MaisPflSchMV), Bienenschutzverordnung (BienSchV), Schutzgebiets- und Ausgleichs-Verordnung (SchALVO), VO (EG) Nr. 834/2007 EG-Öko-Basisverordnung, VO (EG) 889/2008 EG-Öko-Durchführungsverordnung

‒        Kontrollen der Förder- und Ausgleichsleistungen: EU-Förderrecht (VO (EU) Nr. 1305/2013, VO (EU) Nr. 1306/2013, etc.), Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT), VwV FAKT

‒        Düngemittelverkehrskontrolle: VO (EG) Nr. 2003/2003 EG-Düngemittelverordnung, Düngemittelverordnung, Düngegesetz, BioabfallVO, Verbringungsverordnung, Düngeverordnung

9.2        Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern
Die im Probenbegleitschreiben enthaltenen personenbezogenen Daten werden an die für die Analysen zuständigen fachlichen und verwaltungstechnischen Einheiten am LTZ und die zuständigen Einrichtungen der Landesverwaltung weitergegeben. Für die Probenverwaltung wird u. a. das Laborinformationsmanagement System Servotel verwendet. Im Rahmen der Weiterentwicklung des Systems und der technischen Betreuung hat die Firma AIS Gesellschaft für Angewandte Informatik Zugriff auf die Daten. Einige Versuche im Rahmen von Landesaufgaben werden von Versuchsstationen betreut (Agrartest GmbH, Hetterich Fieldwork GbR, Staphyt GmbH).

9.3        Speicherdauer bzw. Kriterien zur Festlegung der Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden für 10 Jahre gespeichert, soweit eine längere Speicherung nicht zur Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Nach Ablauf von 10 Jahren wird zum Ende des jeweiligen Kalenderjahres geprüft, ob eine weitere Speicherung erforderlich ist. Sollte eine Erforderlichkeit nicht bestehen, werden die Daten gelöscht. Ausgenommen hiervon sind Daten, bei denen besondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen gelten. Diese Daten werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.

9.4        Pflicht zur Bereitstellung der Daten
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist für die Rechtmäßigkeit der durchzuführenden Analysen und zum Bericht der Ergebnisse erforderlich. Ohne die entsprechenden Daten können keine Untersuchungsaufträge bearbeitet und Ergebnisse berichtet werden.

 

10     Private Untersuchungsaufträge
10.1   Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten (Name, Vorname, Adresse, E-Mailadresse, Telefon- und Faxnummer, ggf. Flurstücknummer, Futterart und Informationen zur Futterwerbung), um Ihren Untersuchungsauftrag bearbeiten und Ihnen die Ergebnisse berichten zu können. Im Rahmen der Bezahlung verarbeiten wir außerdem Ihre Bankverbindung und Umsatzsteueridentifikationsnummer. am.Die Rechtsgrundlage ist die Erfüllung des Vertrages gemäß Artikel 6 Absatz 1 b DS-GVO.

10.2   Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern
Die in den Unterlagen enthaltenen personenbezogenen Daten werden an die für die Analysen zuständigen fachlichen und verwaltungstechnischen Einheiten am LTZ und die in die Rechnungstellung involvierten Einrichtungen der Landesverwaltung weitergegeben. Für die Probenverwaltung wird u. a. das Laborinformationsmanagement System Servotel verwendet. Im Rahmen der Weiterentwicklung des Systems und der technischen Betreuung hat die Firma AIS Gesellschaft für Angewandte Informatik Zugriff auf die Daten. 

Bei hinreichendem Verdacht der Gefährdung der Tiergesundheit oder bei Höchstgehaltüberschreitungen ist das LTZ Augustenberg nach § 44a LFGB verpflichtet, die Untersuchungsergebnisse von Futtermittelproben und die entsprechenden personenbezogenen Daten der auftraggebenden Person der zuständigen Futtermittelüberwachungsbehörde (Regierungspräsidium Referat 34) zu melden. Die Rechtsgrundlage der Datenübermittlung ist Artikel 14 Absatz 5 c DS-GVO in Verbindung mit § 40 LFGB.

Bei Nachweis eines Unionsquarantäneschädlings oder eines Schädlings, der diesem gleichzusetzen ist, werden die Diagnoseergebnisse des Labors und entsprechenden personenbezogenen Daten dem zuständigen amtlichen Pflanzenschutzdienst gemeldet. Die Rechtsgrundlage der Datenübermittlung ist Artikel 9-16 der Verordnung (EU) 2016/2031 (Pflanzengesundheitsverordnung).

10.3   Speicherdauer bzw. Kriterien zur Festlegung der Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden für 10 Jahre gespeichert, soweit eine längere Speicherung nicht zur Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Nach Ablauf von 10 Jahren wird zum Ende des jeweiligen Kalenderjahres geprüft, ob eine weitere Speicherung erforderlich ist. Sollte eine Erforderlichkeit nicht bestehen, werden die Daten gelöscht. Ausgenommen hiervon sind Daten, bei denen besondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen gelten. Diese Daten werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht

10.4   Pflicht zur Bereitstellung der Daten
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist für die korrekte Durchführung der Analysen und zum Bericht der Ergebnisse erforderlich. Ohne die entsprechenden Daten können keine Untersuchungsaufträge bearbeitet und Ergebnisse berichtet werden.

 

11     Fundmeldungen von Insekten (BLE-Projekt ProgRAMM)
11.1   Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Im Verbundprojekt ProgRAMM werden bundesweit klimasensitive Insektenarten kartiert und ihre potentielle zukünftige Ausbreitung modelliert. Unsere Projektpartner sind das Julius-Kühn-Institut JKI (https://www.julius-kuehn.de/) und das Potsdam Institut für Klimafolgenforschung PIK (https://www.pik-potsdam.de/). Um unser Projekt zu unterstützen, können Sie uns Funde dieser Schädlinge mitteilen. Ziel ist es, zukünftige Gefahren für die Pflanzengesundheit besser einschätzen zu können.

Die Meldung von Funden geschieht freiwillig über eine Nachricht und ggf. ein Foto an 
pflanzenschutz-insekten@ltz.bwl.de. Die gemeldeten Daten (Name, Vorname, GPS-Daten, Adresse (bei Funden auf dem privaten Grundstück), Art, Ort, Datum, Anzahl) werden am LTZ gespeichert und als Karte unter ISIP (https://www.isip.de/isip/servlet/isip-de) grafisch dargestellt. Wenn Sie mit Ihrer Meldung eine Frage stellen, dann verwenden wir Ihre angegebenen Daten um Ihnen eine Antwort zu senden.

Wenn Sie keine Namensnennung in dieser Verarbeitung (Online-Karte) möchten, teilen Sie uns das bitte mit.

Fundmeldungen außerhalb des Projektes, die z.B. auf Internetportalen oder Fotodatenbanken veröffentlicht wurden, werden, wenn es keine weiteren Angaben zur rechtlichen Verwertung gibt, wie wissenschaftliche Veröffentlichungen zitiert und die Fundortdaten in die Projektkartierung mit einbezogen.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist entsprechend Artikel 6 Absatz 1 e) der DS-GVO die Wahrnehmung unserer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben gemäß unserer Anstaltsordnung vom 24. November 2006.

11.2   Bildrechte
Der Nutzung der Bilder kann jederzeit widersprochen werden. Bis dahin werden die Bilder gespeichert und LTZ-intern z.B. zu Schulungszwecken verwendet. Vor einer weiteren Verwendung und Veröffentlichung Ihrer Bilder (z.B. Internet-Merkblatt, Zeitschriftenbeitrag) werden wir Sie vorab kontaktieren und Ihre Zustimmung einholen.

11.3   Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern
Die Daten werden nur an die zuvor genannten Projektpartner weitergegeben

11.4   Speicherdauer
Fundmeldungen werden nach 10 Jahren anonymisiert. Die Speicherdauer der Fundortdaten und Fotobelege ist bis auf weiteres unbegrenzt. Das JKI als Bundebehörde möchte die Verbreitung dieser potentiell invasiven Insektenarten zukünftig regelmäßig, d.h. alle 5-10 Jahre auf den neusten Stand bringen und langfristige Entwicklungen beobachten. Daher werden die Daten am LTZ fortlaufend gespeichert.

11.5   Pflicht zur Bereitstellung der Daten
Es besteht keine Pflicht zur Bereitstellung der Daten. Die Meldung von Funden ist freiwillig.

 

12     Wetterstationen
12.1   Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wenn wir auf Ihrem Gelände eine Wetterstation aufgestellt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten (Name, Vorname, Adresse, Telefonnummer, Homepage, E-Mailadresse), um mit Ihnen Maßnahmen, welche die Wetterstation betreffen, zu koordinieren (z.B. Wartungen) und zur Dokumentation Ihrer Zustimmung. Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 a DS-GVO.

12.2   Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern
Die Koordinaten der Wetterstationen werden unter www.wetter-bw.de veröffentlicht. Eine der Weitergabe oder Veröffentlichung der personenbezogenen Daten an Dritte außerhalb des LTZ erfolgt nicht.

12.3   Speicherdauer bzw. Kriterien zur Festlegung der Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten sind für den Zeitraum, in welchem die Wetterstation auf Ihrem Gelände steht am LTZ gespeichert. Nach dem Abbau der Wetterstation werden die Daten für weitere 10 Jahre gespeichert. Anschließend werden nur noch die anonymisierten Koordinaten aufbewahrt. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Ihre personenbezogenen Daten werden bis maximal einen Monat nach Eingang Ihres Widerrufs verarbeitet. Daten zum Nachweis der Zulässigkeit der Datenverarbeitung werden über den Widerruf hinaus für 10 Jahre gespeichert, anschließend wird geprüft, ob eine längere Speicherung zur Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

12.4   Pflicht zur Bereitstellung der Daten
Wir stellen nur eine Wetterstation auf Ihrem Gelände auf, wenn Sie damit einverstanden sind. Somit besteht auch keine Pflicht zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten.

 

13     Netzwerk-Projekte
13.1   Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Kontaktdaten (Name, Vorname, Anschrift, E-Mailadresse, Telefonnummer) und Betriebsdaten (z.B. Betriebsspiegel, ackerbauliche Maßnahmen) der teilnehmenden Betriebe, um diese im Rahmen des jeweiligen Netzwerk-Projekts über das Vorhaben aufzuklären und Fragen zu beantworten sowie die Betriebe schon vor der offiziellen Teilnahme betriebsgerecht betreuen zu können. Wird eine Aufwandsentschädigung ausgezahlt, wird außerdem die Bankverbindung verarbeitet. Die Daten werden über die jeweiligen Formulare erhoben und gespeichert. Dies gilt für Telefonate, persönliche Gespräche bei Betriebsbesuchen sowie den Gebrauch von Online-Formularen.

Die Verarbeitung der Kontakt- und Betriebsdaten ist zur Vorbereitung der Teilnahme und die Teilnahme am Netzwerk erforderlich. Rechtsgrundlage dafür ist nach Art. 6, Abs. 1b, DSGVO, die Erfüllung des entsprechenden Teilnahmevertrages. Im Fall der Eiweißinitiative Baden-Württemberg und im Bewerbungsverfahren für das ÖkoNetzBW ist die Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 a DS-GVO. Die Einwilligung wird neben den oben genannten Zwecken auch zur Dokumentation Ihrer Zustimmung eingeholt.

13.2   Empfänger der personenbezogenen Daten
Nur die zuständigen Projektmitarbeitenden sowie in Abhängigkeit vom einzelnen Projekt die Projektpartner des jeweiligen Netzwerkprojektes erhalten Einblicke in die erhobenen personenbezogenen Daten. Eine Übermittlung der personenbezogenen Daten an Dritte findet nicht statt, außer eine Weitergabe ist im entsprechenden Teilnahmevertrag vereinbart. Bei Vorträgen, Praxisleitfäden oder anderen Publikationen werden nur anonymisierte Daten verwendet. Die Datenbankverwaltung liegt bei den Projektmitarbeitenden des zuständigen Netzwerks.

13.2.1    DüngungsNetzwerk BW
Beim Netzwerk-Projekt „DüngungsNetzwerk BW“ werden keine personenbezogenen Daten an Projektpartner weitergegeben. Es erfolgt lediglich eine Mitteilung über die Teilnahme des Betriebs an das zuständige Landwirtschaftsamt, sofern die Einwilligung des Betriebs dafür vorliegt.

13.2.2    Demonstrationsnetzwerk Erbse/Bohne und NEUKA.BW
Das Demonstrationsnetzwerk Erbse/Bohne und das Praxisnetzwerk zur Erprobung der nicht-chemischen Unkrautkontrolle und mechanisch digitaler Verfahren im Ackerbau informieren die Demonstrationsbetriebe über die Verwendung der erhobenen Kontakt- und Betriebsdaten innerhalb eines abgeschlossenen Teilnahmevertrags. Die Daten Betroffener ohne Teilnahmevertrag werden ausschließlich für die Projektmitarbeiter ersichtlich gespeichert und mit Ende der Projektlaufzeit, oder nach Aufforderung gelöscht. Die Weitergabe von Betriebsdaten für den Wissenstransfer (Berichte, Vorträge) erfolgt nur nach vorhergehender Abstimmung oder anonymisiert.

13.2.3    Eiweißinitiative Baden-Württemberg
Innerhalb der Eiweißinitiative Baden-Württemberg werden Kontaktdaten und Betriebsdaten abgefragt und verarbeitet. Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, außer es besteht eine auf den Einzelfall bezogene Einwilligung des Betroffenen. Die Daten können anonymisiert für Vorträge und Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden. Öffentlich zugängliche Daten (z.B. E-Mailadresse auf Homepage) können zum Zweck der Vernetzung von Akteuren weitergegeben werden.

13.2.4    Demonstrationsbetriebsnetzwerk Pflanzenschutzmittelreduktion BW
Im Rahmen des „Demonstrationsbetriebsnetzwerk Pflanzenschutzmittelreduktion BW“ werden die teilnehmenden Betriebe über die Verwendung der erhobenen Kontakt- und Betriebsdaten innerhalb eines abgeschlossenen Teilnahmevertrags informiert. Betriebsbezogene Daten und Zwecke die im Teilnahmevertrag nicht genannt sind bedürfen Ihrer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 a DSGVO. Die Weitergabe von Betriebsdaten für den Wissenstransfer (Berichte, Vorträge etc.) erfolgt nur nach vorhergehender Abstimmung oder anonymisiert. Die Lage des Betriebes des Teilnehmers wird auf einer Karte zu Zwecken von Veranstaltungseinladungen und der öffentlichen Darstellungen des Netzwerkes (z. B. Flyer, Internetseite, Artikel, Poster) veröffentlicht. Diese Veröffentlichung steht nicht im Zusammenhang mit der Veröffentlichung von produktionsbezogenen Betriebsdaten.

13.2.5    ÖkoNetzBW
Im Rahmen des „ÖkoNetzBW“ werden die teilnehmenden Betriebe über die Verwendung der erhobenen Kontakt- und Betriebsdaten innerhalb eines abgeschlossenen Teilnahmevertrags informiert. Vor Vertragsschluss werden die detaillierten Betriebsdaten im Zuge des Auswahlverfahrens ausschließlich mit Projektmitarbeitenden sowie einem Expertengremium geteilt. Das Expertengremium wird vom LTZ Augustenberg einberufen und setzt sich zum Beispiel aus fachlichen Vertretern der ökologischen Anbauverbände, der Bauernverbände, der Landwirtschaftlichen Verwaltungsbehörden sowie Mitarbeitenden des Ministeriums für Ernährung, ländlichen Raum und Verbraucherschutzes zusammen. Für das Auswahlverfahren werden die Kontaktdaten der sich bewerbenden Betriebe zudem mit fachlichen Institutionen geteilt um Empfehlungen abzufragen. Die teilnehmenden Betriebe werden dann mit der Angabe von Kontakt und Betriebsdaten auf der Webseite des Netzwerks veröffentlicht und die Lage zum Zweck von Veranstaltungseinladungen und der öffentlichen Darstellung des Netzwerks (z.B. Flyer, Internetseite, Artikel, Poster) veröffentlicht. 

13.3   Speicherdauer bzw. Kriterien zur Festlegung der Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten werden bei Vertragsabschluss 10 Jahre nach dem Projektende, soweit eine längere Speicherung nicht zur Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Sollte kein Vertragsabschluss zustande kommen werden die Daten nach 6 Monaten gelöscht. Wird z.B. zur Auszahlung einer Aufwandsentschädigung die Bankverbindung erhoben, wird diese für 10 Jahre gespeichert.

Haben Sie Ihre Einwilligung gegeben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ihre personenbezogenen Daten werden bis maximal einen Monat nach Eingang Ihres Widerrufs verarbeitet. Daten zum Nachweis der Zulässigkeit der Datenverarbeitung werden über den Widerruf hinaus für 10 Jahre gespeichert, anschließend wird geprüft, ob eine längere Speicherung zur Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

13.4   Pflicht zur Bereitstellung der Daten
Die Bereitstellung von personenbezogenen Daten ist zum Vertragsabschluss zur Teilnahme am Netzwerk erforderlich. Ohne die Angabe der entsprechenden Daten kann kein Vertrag geschlossen werden.

 

14     Nutzung der Web-Anwendungen Düngung BW
Das LTZ hat keinen Zugriff auf ihre personenbezogenen Daten. Beim Nährstoffvergleich und der Stoffstrombilanz kann angegeben werden, dass die anonymisierten Daten (ohne Name, Vorname, Adresse, Betriebsnummer) zur Auswertung an das LTZ oder die LEL weitergegeben werden. Die anonymisierten Daten werden zur Berechnung der Referenzwerte und für langjährige Auswertungen ohne zeitliche Befristung im Datenbanksystem des LTZ gespeichert.

Ausführliche Informationen zum Datenschutz der Web-Anwendungen Düngung BW finden Sie unter: https://www.duengung-bw.de/landwirtschaft/views/datenschutz.xhtml

 

15     Öffentlichkeitsarbeit
15.1   Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um auf Ihre Anfragen reagieren zu können und um Ihnen die angefragten Informationen zur Verfügung stellen zu können. Die rechtliche Grundlage dieser Datenverarbeitungen ist die Anstaltsordnung des LTZ vom 24. November 2006, mit der uns als Einrichtung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg Aufgaben wie die Vermittlung allgemeiner und spezieller Fachkenntnisse zugewiesen wurden, die im öffentlichen Interesse liegen, in Verbindung mit Artikel 6 Absatz 1 e DS-GVO.

Um Ihre Presseanfrage beantworten zu können, benötigen wir von Ihnen notwendige Informationen. Wir werden daher Ihren Namen, Vornamen und Ihre Kontaktdaten und – falls notwendig – den Namen der Organisation, die Sie repräsentieren, aufnehmen.

Wir werden Ihre personenbezogenen Daten dazu verwenden, Ihnen zu antworten und werden sowohl die mündliche als auch schriftliche Kommunikation mit Ihnen dokumentieren. Wenn wir Ihnen unsere Pressemitteilungen übersenden oder auf Medienanfragen antworten, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten in unserer Funktion als Einrichtung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. Das bedeutet, dass Sie das Recht haben, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Es gibt jedoch auch berechtigte Interessen, die uns erlauben, Ihren Widerspruch zurückzuweisen. Diese hängen von den jeweiligen Umständen ab, aufgrund derer wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten.

Zudem verwenden wir Ihre Kontaktdaten, um Ihnen Veranstaltungshinweise, Pressemitteilungen und Publikationen zukommen zu lassen, wenn Sie dies ausdrücklich wünschen. Die Zusendung erfolgt nur nach Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 a DS-GVO. Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern sind Presse, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Verlagen, sowie anderer Unternehmen und Einrichtungen im Medienbereich. Die erhobenen Daten dienen nur dem genannten Zweck und der Dokumentation Ihrer Zustimmung.

15.2   Speicherdauer bzw. Kriterien zur Festlegung der Speicherdauer
Wir speichern Ihren Namen, Vornamen und Ihre Kontaktdaten solange wir diese für die Durchführung unserer Öffentlichkeitsarbeit benötigen oder bis auf Widerruf.

Sie können uns jederzeit mitteilen, dass Sie von uns keinerlei Pressemitteilungen oder Publikationen mehr erhalten möchten. Personenbezogenen Daten werden bis maximal einen Monat nach Eingang Ihres Widerrufs verarbeitet. Daten zum Nachweis der Zulässigkeit der Datenverarbeitung werden über den Widerruf hinaus für 10 Jahre gespeichert, anschließend wird geprüft, ob eine längere Speicherung zur Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

 

16     Girls‘Day
16.1   Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Für die Durchführung von Veranstaltungen des LTZ Augustenberg im Rahmen des „Girls‘Day“ werden Daten von Minderjährigen, die sich freiwillig über die nicht vom LTZ Augustenberg betriebenen Webseiten unter der Domain www.girls-day.de anmelden können, an das LTZ Augustenberg übermittelt. Wir verweisen auf die entsprechenden Datenschutzerklärungen des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. (http://www.girls-day.de/Footer/Datenschutz).

Wir erhalten alle Daten, die die Schülerinnen beim Anmeldeprozess eingeben (Name, Vorname, Adresse, Adresse und Typ der Schule, Klassenstufe und manchmal auch Kontaktdaten der Lehrkräfte). Diese Daten werden ausschließlich für die Organisation und Abwicklung des aktuellen Girls‘Day - Mädchen-Zukunftstages genutzt.

16.2   Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern
Die Daten der Schülerinnen werden nicht an Dritte oder Auftragsverarbeitende weitergegeben.

16.3   Speicherdauer bzw. Kriterien zur Festlegung der Speicherdauer
Nach dem Girls‘Day werden die Daten der Schülerinnen innerhalb von 3 Monaten aus dem System gelöscht.

16.4   Pflicht zur Bereitstellung der Daten
Die Daten sind erforderlich für die Teilnahme am Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag. Ohne die Bereitstellung der entsprechenden Daten ist eine Teilnahme nicht möglich.

 

17     Diplodiaprojekt - Charakterisierung von Versuchsflächen mit Schwarzem Rindenbrand
17.1   Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihren Namen, Vornamen, Adresse, E-Mail, Telefonnummer, Flurstücknummer, um Daten standortspezifisch zuordnen zu können und daraus einen Erkenntnisgewinn für das Diplodiaprojekt zu erzielen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung sind die fachrechtlichen Regelungen in Verbindung mit der Anstaltsordnung vom 24. November 2006 zur Wahrnehmung unserer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben gemäß Artikel 6 Absatz 1 e DS-GVO.

17.2   Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern
Die zuvor genannten Daten werden nicht an Dritte oder Auftragsverarbeitende weitergegeben.

17.3   Speicherdauer bzw. Kriterien zur Festlegung der Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden für 10 Jahre nach Projektende gespeichert. Anschließend wird geprüft, ob eine längere Speicherung erforderlich ist.

17.4   Pflicht zur Bereitstellung der Daten
Es besteht keine Pflicht zur Bereitstellung der Daten. Die Einsendung von Proben bzw. die Zustimmung zur Probenahme und damit die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist freiwillig.

 

18     Rückverfolgung von Corona-Infektionen
18.1   Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten (Namen, Vornamen, Telefonnummer sowie den Beginn und das Ende der Teilnahme an einer Veranstaltung des LTZ Augustenberg), um die Daten im Fall einer Corona-Infektion dem Gesundheitsamt oder der Ortspolizeibehörde vorlegen zu können. Dies dient der Nachverfolgung von Infektionsketten zur frühzeitigen Eindämmung des Corona-Virus. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 c sowie Absatz 2 und 3 der DS-GVO in Verbindung mit § 16 Absatz 1 des Infektionsschutzgesetzes und der Verordnung der Landesregierung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus SARS-CoV-2 (Corona-Verordnung – CoronaVO).

18.2   Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern
Empfänger der zuvor genannten personenbezogenen Daten sind die für die Organisation der Veranstaltung zuständigen Referate/Stabstellen und im Fall einer Corona-Infektion das Gesundheitsamt bzw. die Ortspolizeibehörde.

18.3   Speicherdauer bzw. Kriterien zur Festlegung der Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden für vier Wochen aufbewahrt und anschließend vernichtet bzw. gelöscht.

18.4   Pflicht zur Bereitstellung der Daten
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist gesetzlich vorgeschrieben. Wenn Sie die entsprechenden Daten nicht zur Verfügung stellen, ist keine Teilnahme an der Veranstaltung möglich.

 

19     Internetnutzung
19.1   Erfassung von Daten
Sie können die Internetseiten des Infodienstes Landwirtschaft - Ernährung - Ländlicher Raum/Ernährungsportal Baden-Württemberg und aller zugehöriger Auftritte grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer persönlichen Daten nutzen. Es findet keine personenbezogene Auswertung der Informationen statt, die unser Rechenzentrum durch den Aufruf dieser Website erlangt.

19.2   Zwecke der Datenverarbeitung durch die verantwortliche Stelle und Dritte
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte findet nicht statt.

19.3   Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten
Personenbezogene Daten werden nur dann erhoben, wenn Sie uns diese von sich aus zur Verfügung stellen, zum Beispiel durch das Ausfüllen von Formularen oder das Versenden von E-Mails, im Rahmen der Bestellung von Produkten oder Dienstleistungen, der Anmeldung bei Veranstaltungen, Anfragen oder der Anforderung von Material.

Die von Ihnen gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage, der Anmeldung oder Bestellung sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Innerhalb der Landwirtschaftsverwaltung Baden-Württemberg werden die Daten evtl. an eine andere, für Ihr Anliegen zuständige Dienststelle weitergegeben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht.

Nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage werden personenbezogene Daten automatisch gelöscht. In Einzelfällen können Daten auch darüber hinaus gespeichert werden, um Sie über Veranstaltungen oder ähnliches zu informieren. Dies geschieht nur mit Ihrer in diesen Fällen zusätzlich eingeholten ausdrücklichen Einwilligung.

19.4   Löschung bzw. Sperrung der Daten
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgegebenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

19.5   Sicherheit
Diese Website setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre zur Verfügung gestellten Daten vor zufälliger oder vorsätzlicher Manipulation, Verlust, Zerstörung oder Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Die Sicherungsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend überarbeitet. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail oder bei Formularen) Sicherheitslücken aufweisen kann bzw. unter Umständen unverschlüsselt stattfindet. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

19.6   Newsletter des Infodienst Landwirtschaft - Ernährung - Ländlicher Raum
Es besteht die Möglichkeit, im Infodienst Landwirtschaft - Ernährung - Ländlicher Raum Newsletter zu abonnieren. Die Zusendung der Newsletter erfolgt nur nach Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung per E-Mail an Ihre angegebene E-Mail-Adresse.

Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ausreichend. Bei der Anmeldung zum Bezug unseres Newsletters werden die von Ihnen angegebenen Daten ausschließlich für diesen Zweck verwendet. Abonnenten können auch über Umstände per E-Mail informiert werden, die für den Dienst oder die Registrierung relevant sind (Beispielsweise Änderungen des Newsletterangebots oder technische Gegebenheiten).

Für eine wirksame Registrierung benötigen wir eine valide E-Mail-Adresse. Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das „Double-opt-in“-Verfahren ein. Hierzu protokollieren wir die Bestellung des Newsletters, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der hiermit angeforderten Antwort. Weitere Daten werden nicht erhoben. Die Daten werden ausschließlich für den Newsletterversand verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Außerdem können Sie sich jederzeit auch direkt auf dieser Webseite abmelden oder uns Ihren entsprechenden Wunsch über die am Ende dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.

19.7   Server-Log-Dateien
In Server-Log-Dateien erhebt und speichert der Provider der Website automatisch Informationen, die Ihr Browser automatisch an den Webserver übermittelt. Dies sind:

·         Browsertyp und Browserversion

·         Verwendetes Betriebssystem

·         Referrer URL

·         Hostname des zugreifenden Rechners

·         Uhrzeit der Serveranfrage

·         IP-Adresse

Es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt. Grundlage der Datenverarbeitung bildet Artikel 6 Absatz 1 lit. b DS-GVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Diese Daten werden nach 30 Tagen automatisch gelöscht.

19.8   Analyse durch WiredMinds
Die Landwirtschaftsverwaltung Baden-Württemberg nutzt zur Optimierung des Angebots die Möglichkeiten einer zertifizierten, datenschutzkonformen WebAnalyse des baden-württembergischen Unternehmens WiredMinds (www.wiredminds.de). Sie können der Erhebung und Nutzung Ihrer Besuchsdaten widersprechen und damit das Website-Tracking unterbinden. Eine genauere Beschreibung und die Möglichkeit sich von der Analyse auszuschließen (Opt-Out) finden sie auf der Seite http://www.webstatistik-bw.de/ (Infodienst Landwirtschaft).

Zur Nutzung der WebAnalyse können Cookies zum Einsatz kommen. Cookies sind kleine Textdateien, die im Internet-Browser des Besuchers gespeichert werden und zur Wiedererkennung des Internet-Browsers dienen. Die dabei gewonnenen Daten, die auch personenbezogene Daten enthalten können, werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht benutzt, um den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren und sie werden nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Soweit IP-Adressen erfasst werden, erfolgt deren sofortige Anonymisierung durch Löschen des letzten Nummernblocks.

19.9   Verwendung von Google Maps
Auf unserer Website werden möglicherweise Karten unter Verwendung von Google Maps dargestellt. Zur visuellen Darstellung der geographischen Informationen wird die Google Maps API verwendet. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.

Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier.

19.10  Eingebettete YouTube-Videos
Auf einigen unserer Webseiten betten wir Youtube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von Youtube hergestellt. Dabei wird Youtube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem Youtube-Account eingeloggt sind, kann Youtube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Youtube-Account ausloggen.

Wird ein Youtube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.

Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von Youtube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. Youtube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Youtube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

19.11  Links auf andere Webseiten
Wenn wir Links zu Webseiten anderer Organisationen bereitstellen, gilt diese Datenschutzerklärung nicht für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch diese Organisation. Wir empfehlen Ihnen daher, die Datenschutzhinweise auf den anderen von Ihnen besuchten Webseiten zu lesen.

Informationen  zum Datenschutz und zum Einsatz von Cookies auf dieser  Seite finden Sie in unserer Datenschutzerklärung