Buchweizen
Fagopyrum esculentum MOENCH
									- Anbau in China schon vor 2000 Jahren
 - kam im 15. Jahrhundert nach Mittel- und Westeuropa
 - Anbau in Norddeutschland und Brandenburg
 - Hauptanbauländer: Kanada, China, USA, Russland und Ukraine
 - einjährige Sommerfrucht
 - Wuchshöhe: 40-60 cm; herzpfleilförmige Blätter; Blütenfarbe: rosa, weiß-gelb oder gelblich-grün
 - Ertrag stark schwankend zwischen 1-3 t/ha als Hauptfrucht
 - glutenfrei
 
- sehr frostempfindlich, Schädigung schon ab 0°C
 - benötigt Wärme und mäßige Feuchtigkeit
 - bevorzugt: mäßig saure, leichte Böden, die sich schnell erwärmen
 
- Anbau als Körnerfrucht oder Zwischenfrucht zur Fütterung oder Gründüngung
 - günstige Vorfrüchte: Kartoffeln, Getreide und Mais
 - ungüstig: Vorfrüchte, die hohen Reststickstoffgehalt hinterlassen
 - selbstverträglich
 
- gut abgesetztes Saatbett mit flach gelockertem Saathorizont
 - Anwalzen nach der Saat fördert Keimung und Feldaufgang
 - Saatzeitpunkt:
als Hauptkultur: Mitte Mai - Mitte Juni
als Zwischenfrucht: Mitte Juni - Mitte Juli - 150-400 Körner/m² bzw. 50-90 kg/ha
 
- geringe Nährstoffansprüche
 - von der Verwendung von Wirtschaftsdüngern wird abgeraten
 
- hohe Konkurrenzkraft gegenüber Unkräutern durch zügigen Bestandesschluss
 - Durchwuchsgefahr ("einmal Buchweizen - immer Buchweizen")
 - keine Krankheiten bekannt; Gesundungsfrucht zur Nematodenbekämpfung
 
- mit üblicher Mähdreschertechnik; weiter Druschkorb, niedrigere Druschtrommel- und Gebläseeinstellung als bei Getreide, da Samen sehr locker sitzen
 - Aussaat Mitte Mai; Ernte Mitte September
 - ungleichmäßige Blüte und Abreife → Ernte wenn 70-80% der Samen reif sind, ab 30% Kornfeuchte
 - Verbesserung der Erträge durch intensive Bestäubung
 
- Buchweizen muss vor Verzehr geschält werden; z.Z. gibt es nur zwei Schälereien in Deutschland
 - Lagerung im ungeschälten Zustand
 - Verarbeitung zu Mehl, Flocken, Grütze oder Grieß
 - Verwendung des Mehl zur Herstellung von Pfannkuchen, Waffeln und anderen Backwaren
 - Anbau auch als Gründüngung oder Bienenweide
 - möglicherweise Nutzung als Futtermittel zur Eiweißergänzung
 
| Datum | Désignation | Type | 
|---|---|---|
| 23.01.2024 | Buchweizen - kurz | ![]()  | 
| 23.01.2024 | Buchweizen - ökologischer Landbau (2014) | ![]()  | 
							