Unter unseren Füßen befindet sich ein riesiges Ökosystem, das eine Fülle verschiedenster Organismen beherbergt, von
denen viele noch nicht bekannt oder gar erforscht sind. Die Menge und Vielfalt an Bodenlebewesen ist schier unfassbar: Schon ein Fingerhut
Boden soll 1000 Einzeller, 100 000 Algen, 400 000 Pilze und 600 000 Bakterien enthalten; noch nicht aufgeführt sind Fadenwürmer,
Milben, Springschwänze, Asseln, Tausendfüßer, Insekten und ihre Larven, Spinnen oder Regenwürmer, um einige bekanntere
Tiergruppen zu nennen. Aus agrarischer Sicht erfüllt das Bodenökosystem eine unverzichtbare Funktion in der Produktion: Das
Bodenleben ist ein entscheidender Faktor der Bodenfruchtbarkeit.
Eine Kette so genannter Destruenten zerkleinert die Pflanzenreste und macht die darin enthaltenen Nährstoffe für die
nächsten Generationen von Kulturpflanzen nutzbar. Einige Bodenorganismen, allen voran die Regenwürmer, durchmischen den Boden,
schaffen Porenraum, Wasserabfluss- und Wurzelkanäle, sorgen für Durchlüftung und verbinden Humus und Mineralbodenteilchen zu
stabilen Aggregaten. Die hauptsächlichen Stoffumsätze werden jedoch durch zumeist unsichtbare Helfer getätigt: Bakterien und
Pilze. Sie mineralisieren die bereits zerkleinerten Pflanzenreste und abbaubaren Humus und stellen den lebenden Pflanzenwurzeln die
Nährstoffe in der Form zur Verfügung, in der sie benötigt werden.
Bei den bodenbiologischen Untersuchungen am LTZ Augustenberg stehen die mikrobielle Biomasse und ihre Stoffumsätze (C, N und P) im
Vordergrund. Für die Bestimmung des Biomassegehalts verwenden wir das Verfahren der Chloroform-Fumigation-Extraktion, für die Stickstoffmineralisation ein Bebrütungsverfahren. Die allgemeine Stoffwechselaktivität wird
durch die Enzymaktivität der Dehydrogenasen charakterisiert und die Stoffumsätze durch geeignete Enzyme; Standard sind Xylanase
(für C) und alkalische Phosphatase (für P). Damit ließen sich bereits die Auswirkungen unterschiedlicher Bodenbearbeitung
und Düngung, von Kompost oder von Biokohle auf das Bodenleben untersuchen.
Bodenbearbeitung
und Bodenschutz - Kernpunkte eines umfassenden Nutzungskonzeptes
(El Titi et al., landinfo 1/2008)
Bodenphysik
und Bodenmikrobiologie bei unterschiedlicher Bodenbearbeitung
(Deller et al. sowie Flaig 2006 in VDLUFA-Schriftenreihe 61, Kongressband 2005; zwei hintereinander gekoppelte Artikel in einem
Dokument)
Einflussgrößen
auf bodenbiologische Parameter bei unterschiedlicher Bodenbearbeitung
(Flaig 2007 in VDLUFA-Schriftenreihe Bd. 62, Kongressband 2006)
Bodenbiologische
Wirkungen von Kompost
(Flaig und Kluge 2008 in VDLUFA-Schriftenreihe 64, Kongressband 2008)
Auswirkungen
organischer und mineralischer Dünger auf die Bodenbiologie von Grünland
(Flaig und Elsäßer 2009 in VDLUFA-Schriftenreihe 65, Kongressband 2009)
Biokohle
auf den Acker – Auswirkungen auf die Bodenbiologie
(Landinfo 5/2016, S. 34-37)
Bodenbiologische
Auswirkungen von Biokohle im Feldversuch
(Flaig und Mokry 2014 in VDLUFA-Schriftenreihe 70, Kongressband 2014)