Publikationen zur Biodiversität

Zum Thema Biodiversität hat das LTZ Augustenberg verschiedene Berichte veröffentlicht​.

Weitere Publikationen zum Thema Biodiversität sind.:

  • (Un)kräuter und (Un)gräser im und am Acker:
    Eine umfangreiche Bestimmungshilfe für die landwirtschaftliche Praxis. Mit Informationen, welche Pflanzen Probleme bereiten können und welche tolerierbar oder sogar schützenswert sind.
    Das Buch ist zur Zeit vergriffen.
  • Blüh- und Zwischenfruchtmischungen - Biodiversität im und am Acker:
    Zwischenfruchtmischungen haben zwischenzeitlich eine große Bedeutung in der Praxis. Allerdings fehlt eine systematische Beschreibung der Arten, ihrer Standortansprüche, ihrer Funktionen im und auf dem Boden (Durchwurzelung, Nährstoffmobilisierung, Wirkung auf Insekten, Folgeverunkrautung, Bodenbedeckung, Nährstoffauswaschung etc.). Landwirtinnen und Landwirte sollen in der Lage sein, Zwischenfruchtarten zu beurteilen, betriebsoptimale Mischungen auszuwählen bzw. selbst zusammenzustellen.
    Das Buch kann beim Herausgeber gegen eine Schutzgebühr von 5 € / Exemplar zzgl. Versandgebühren bezogen werden.
  • Agroforst-Systeme zur Wertholzerzeugung
    Tipps für die Anlage und Bewirtschaftung von Agroforst-Systemen, sowie Betrachtung ökologischer, ökonomischer, landschaftsgestalterischer und rechtlicher Aspekte.
  • Möglichkeiten und Herausforderungen des Silomais-Gemenge-Anbaus
    Der Gemenge- oder Mischanbau von Mais bietet die Möglichkeit, mit verhältnismäßig geringem Aufwand einen zwar kleinen, in Bezug auf die gesamte Anbaufläche aber doch bedeutenden Beitrag zur ökologischen Aufwertung von Maisflächen zu leisten. Dieser Leitfaden gibt einen Überblick über die Möglichkeiten und Grenzen beim Silomais-Gemenge-Anbau.

Vorlagen für Schilder zum Thema Biodiversität:

 

Informationen  zum Datenschutz und zum Einsatz von Cookies auf dieser  Seite finden Sie in unserer Datenschutzerklärung